Volltext: Aa - Andreani (Bd. 1)

160 
Akerboom  Akers.  
wieder hinsichtlich eines anderen Künstlers ge- 5) H1. Anna mit Maria u. Jesus. Eftigies S. Amme, 
 sagt zu Sein scheint sinu gestantis üliam virginem Deiparam. kl 4. 
W. Schmidt. 6) Andenken an die Doktorpromotion Allegorische 
ekerbeem' Akerheem' niederländischer s. 53'631 No. 73 u. 1778,No. 12. 
Lahdseheflsmalelä Wml von Heubrakeh (De  Lüdeke, Gelehrsamkeits-ArchivII. 187i. 
gmote Sehoubllrgll lu- 53lale Maler Vehstedtehr  Kupferstichsammlung der k. Biblioth. zu 
Flecken, Dörfern u. dergl. erwähnt. Er habe St0qkliQ1m_ 
die Stadt Doornik im Kleinen von ihm nausneh- L. Dietrich-von- 
mend fleissigu abgebildet gesehen. Nirgendwo Akers. Ben j amin Paul Akers, Bildhauer 
sonst wird dieser Künstler angeführt; sein Le- in Nordamerika, geb. zu Saccarappa im Staate 
ben und seine Werke sind unbekannt. Möglich Maine den 10, Jnli 132.5, 1- zu Pliilndelpliin den 
daher, dass Houbraken den Namen des hollän- 21. Mai 1861. Er musste sich zum Künstler müh- 
discheäln Landschafters A. Verboom falch ge- sam hinaufringen: derVater hatte eine Schneide- 
leeeh 3h  miihle in jenem Dorfe, u. nichts war in des Kna- 
o Ü W- Srhmldl- ben Umgebung, was ihnnzu seinem Berufe hatte 
Akei-lnnd, E rik A kerlarrcp schwerlisclrer anregen oder anleiten konnen. Einfach u. haus- 
Kupferstecher, geb. 1754in der Umgegend Stock- lleh erlegen, Wal" er Selber elhlge JahTe lh (lee 
holnrs, fand an der Akademie seine Ausbildung Vaters Mühle beschäftigt. Die ersten Versuche, 
n Flodingqs Schule und Stach gute Porträts welche seine plastische Fähigkeit andeuteten, 
u. eine Menge Landkarten. Ausserdem Blumen- gelangen ihm 3h del" Dfeehselhßhk; er hleehlle 
stücke, 5 Illustrationen (schlecht) zu Lidern-k hehl hllheehe gedrehte Spielzeuge h- dergl- heeh 
Gedichten 8., worauf seine Bezeichnung später elgehel" Erllhdhhg hhd Zelehhhhg z" Stande- 
wegradirt wurde, Illustrationen zu Don Sebastian Bald aber Würde das Bedüfflllss heeh 5eletlgel' 
1825 und OHM. Tmufng: 8_ Von unermüdlichen, 'l'häti_gkeit in ihm lebendig; sie sprach sich zii- 
Fleisse, arbeitete er noch in seinem 79. Jahre. erst 1h klelheh Allfeätzeh und in Relmeh ehe- 
Todesjßhr- unbekannt, Diese Liebe zu literarischer Arbeit blieb ihm 
auch später noch, da er schon tüchtiger Künst- 
llßhPthlällefi ler war; seine kritischen Betrachtungen über 
 1) Karl Johann (Bernadotte). Nach J. (hierin. Kunst aus dieser Zeit sind nicht ohne Werth. 
 8 Im J. 1549 endlich kam er nach Boston und er- 
s  8.  eremStpnrerriisrsrrrrlrz:rasa. 
4- Pehr af Bjerken, Arzt. Nach D. Bossi. 8. Sep afrevlh le u? S g 
5d S. A. I-Ieilin, Medizinalrath. Nach P. K rafft. S. hatte Floh schon 1m Knakien Verraiherk da er 
5) J_ Ambr Laubm Nach L_ Spangen 8, einst in hochgefalleneixnbchnee Nischen aus- 
7) Ad_ Murray, Arzt N_ Hagelberg P_ g_ höhlte und in diese hinein seine Spielgenossen 
8 A. F. Wedenberg. Nach E1. Martin. 8. regungslos wie Statuen stellte. Nun machte er 
  E. von Weigeäx Arzt. I). 13 o lssi 1118i rasche Fortsäiritte ilrndfbaläi gelang es ihm, zu 
) ie WeiSSß "m"  81168 Voll rsmümß  S. Hause einen '1ristus op in hon zu modelliren. 
lßäataillelaln emellan Svenska och Ryska flotten In kleineren Kreisen fand 61' rasch Beifall und 
chlac t zwischen der schwedischen und rHSSi- erhielt so Gele renheit, in Portland eine Anzahl 
sehen Flotte) den 26. Juli 1789. Nach A. Sjö- Porträtbüsten in fertigen. 
Sterne S fewh"""g' POL Jm J. 1852 machte er sich dann auf den Weg 
5- Beyer Mahfrjlexlfieh-  Khllfelsühhehmlh" nach Europa, um seine Studien gründlich fort- 
llmg der k' ßlblloth'_zu_stoekllelm'  zusetzen; die meiste Zeit hielt er sich in Florenz 
I" Dlelrßwhso" w 0' Ewhhor" auf. Im J. 1854 ging er aufs Neue nach Italien, 
Äkerlllilll- Anders Akerman, schwedi- um diesmal in Rom zu bleiben. Er bildete nun 
A- A- Seller Khpfelsleellel", geb- 1713, auch ideale Köpfe und Gruppen, daneben Ko- 
-l- den 3. Febr. 1778, war eigentlich nur als Leh- pien nach Antiken in der Sammlung des Vatikan, 
rer des Kupferstechers Fredrik Akrel von Be- die in den Musee n-von New York u. Boston 
deiitung. Er war namentlich zu Upsala mit Ste- ihren Platz gefunden haben. Ausserdeni ent- 
chen von Globen u. Kartenbeschäftigt, da erVor- standen eine Diana mit Endymion, ein Mädchen 
stand einer von der k. Gesellschaft der Wissen- Trauben auspressend, eine Männerfigur als Schil- 
schaften errichteten Anstalt war. Auch stach er la's Taucher 11, s. f. Seitdem theilm er seine 
botanische u. zoologische Bll. zu akademischen Zeit zwischen Amerika, und Europa, wo er im- 
Dissertationen, n. A. Pflanzen in Umrissen zu mer mit Vorliebe Rom zu längerem Aufenthalt 
Lizmaei Plant. rar. lehrt! Upsulieaisis. Fol., und nahm. In der jüngsten Zeit entstanden daselbst 
einige Baupläne, worunter das Gustav-Wasa- eine hl. Elisabeth von Ungarn, eine kolossale 
Hans in D3]3,1'ne_ Büste von Milton und der Perlfischer. Das 
I) Büdniss des Künstlem 177i 4. letzte Werk, eines_se_inei' besten, wird als insbe- 
2) K_ von Linng, Naturrorscher_ 8_ sondere charakteristisch für den Künstler be- 
3) Erich Benzelins, Erzbischof von Upsala. 4. Zelehhell; man fand ill demselben die Arbeit und 
4) Pehr Högström, Theol. Doktor. 8. den Kampf seines eigenen Lebens ausgesprochen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.