Volltext: Aa - Andreani (Bd. 1)

1154? Joanne de     
Ajmo. J oanne de l'Aimo, Bürger von Calänpagnzla, einen Steinbruch; das Bauholz gut- 
Lecce in Unteritalien, scheint nach dem Aus- na m er (cm aldc von Guines, und die äu- 
druck der Chronik des Antonello Conigcr nicht len und Kapitelle licss er mit grossen Kosten 
blos der Stifter, sondern auch der Baumeister aus der Grafschaft von Boulogne bringen. Schon 
der 1408 vollendeten Douiinikanerkirche St. J o- im J. 1179 waren der Chor, der Thurm und das 
11mm Baptism gewesen zu Sein Querschiff vollendet, und Didier, der Bischof 
s. Raceoltzi di chroniclic del R. di Nap. V. "Z. VOI1 Morins, konnte die Weihung des Gebäudes 
p. 10. vornehmen. Allein die Mittel des Abtes waren 
FT- W- ÜWCT- erschöpft, und noch war das Langscliiif herzu- 
Aimo. Dom e nicoA i mo, gen. Va rign a 11a, stellen. Da bewog Bauduiu II., Graf von Guines, 
Bildhauer von Bologmi, arbeitete um 1530. Von Reiche und Vornelime zur Beistcucr, und eine 
seiner Hand sind {nach Cieognara) an dem Bo- Summe von 100 Mark wurde in Aussicht ge- 
gen über der Hauptthüre von S. Petronio in stellt. Obgleich dann der Abt nur einen Theil 
Bologna die Marmorstzituen der vicrBeschützer dieser Summe beitreiben konnte, war doch die 
der Kirche. Dass man A. zu dieser Arbeit be- ganze Steinarbeit nach einigen Jahren fertig. 
rufen, bezeugt das Ansehen, darin der Künstler Ausserdein war bei der Abtei, ausserhalb ihrer 
stand; denn man suchte für die plastische Aus- Ringniauer, ein Hospital errichtet werden. Auch 
stattung der Kirche immer die hcrvorragendsten diese Gebäude wurden unter der Priilatur des 
Meister zu verwenden. Die Arbeiten an diesem Abtes Pierre, nach den Plänen des Meisters Ai- 
Eingang waren (1429) dein Jacopo della Quercia mon, neu erbaut. Weiterhin erhielt dieser vom 
übertragen gewesen; doch hatte dieser nur die Abte den Auftrag, 01110 Bfüßke über de" Flu-SS 
Basreliefs vollenden können. Flem im Dorfe Nord-Ausque (Eleeka) zu bauen, 
Noch an einem anderen Baudenkinal, dessen um den Verkehr des Klosters mit den Städten 
Aussehmückung man mit besonderer Pracht und Saint-Omer und 'l'erouanne zu erleichtern. Diese 
Sorgfalt betrieb, hat A. Antheil genommen: an Brücke war aus schweren, mit grosser Sorgfalt 
dem marmornen Umbau des heiligen Hauses in bcliauenen Steinen erbaut, die man mit vielen 
der Kirche von Loreto. Die Basreliefs an der Kosten hergefiihrt hatte. Doch wurde sie bald 
östlichen Seite desselben, welehc den Tod der darauf von den Bewohnern der Nachbarschaft 
Jungfrau darstellen und an denen auch Andrea zerstört. In Folge des Prozesses, der (laraus 
Sansovino der überliau Ji) die bildnerisehe Aiis- entstand, hat uns Guillaume, der Nachfolger des 
stattung des Baus lcitetb, gearbeitet haben soll, Pierre, den Namen des Baumeisters Aimon über- 
wurden von Franc. da Sangallo, Raffaelc da liefert. 
Montelupo und unserem Meister vollendet; von S- f) 11 f 0 11 i Ü? fl, Afldmnßis  "lolmsterii i": 
Letzterem insbesondere die über dem Bilde der f!) Cdlä: ggtuifäril   
Jungfrau Schwebenge lälgelgl lipge" tAnhgeitäiä  Lamh erdi ardensis (fhronicoii Ghisiieiise et 
Mümmlente Willig uber Mupd; am e? an e  Ardcnse. Ausg. des illarquis de Godefroy Menil- 
der Zelt beschwingt- Doßh 1st ßnfhßsßn ärbcl" glaise. Paris 1855.13. 494.  Gallia (J-hristiana. 
tcn, soweit sie nicht von Sansovino hcrruhren, 2_ Auäg X 1505 
schon der manierii-te Charakter der späten Re- Atem. Pinrhart. 
naissance sichtbar; ein Zug, von dem auch A. Ainhauser_ Paul Ainhausm.) mstorien_ 
nicht fmizusprechen ist- und Landschaftsmaler von Freising; Schüler von 
Endlich wurde unserem Meister noch das Bild- Egid Schur, vermählte sich 1554 zu Hau in T1- 
T1135 Leois X- auf dem Kapitol zu Rom Zuge" rol. Bilder von ihm sind in der Piarrkirehe und 
Sßhfißbell- in der Jcsuitenkirehe zu Hall, und eine Flucht 
S- LCQIHIYJQ Albßrti, DßscliY-ione di "im Im" nach Aegypten im Fcrdinandeum zu Innsbruck. 
lia. Bologna 1550.  Bunialdi, MlllUIV. Bo- S_ Tirolisches Künstlerlexikolh 
iioii. p. 251.  Masiiri, Bologna perliistrata l. W_ SchmidL 
31.548113 E5313 ÄTZZTÄTIS Üiifaäiaäiistiöäiiiili; Ailamülßr- I'M Emanuel Ainlniller. 
lita, Loreto 1655, ist der Künstler fälschlich La- fxrcinxkttluilyfileilPmävorstitgldldcrläl-tG{a5nii' 
  erei- ns a 111 unc cn, ge  c ase s c en  
um genannt J. iileyer. Febr. 1807. Schon als zwölfjährig-cr Knabe trat 
Aiinon. Aiinon, Baumeister des 12. Jahr-h, er in die (lortige Akademie ein und machte seine 
Von ihm berichtet die Chronik der Abtei Andres Studien unter dem (lamaligen Professor F. Gart- 
(gelegen in dem Dorf dieses Namens bei der kleöi; äer in; Arfhitgakturl unltll Oriiaingntik. PAls 
neu Stadt Guinea in der Picardie) , eines U" ann ar ner ors ant (er ymp ien urger or- 
gegründeten Benediktiner-Klosters. Die ur- zellanmanuftiktur geworden war, wurde A. als 
sprüngliche Kirche desselben liess 1172 der Abt Dekorateur in derselben bcschatftigt. Nicht viel 
Pierre nicderreissen u. an ihrer Stelle eine neue spater sollte ihm die erste Gelegenheit werden, 
erbauen, deren Architekt Meister Aiinon war einen Kunstziveig, der seit längerer Zeit in Ver- 
(magistrum Aimonein, qui ecclesiam praesentem fall Dwar, wieder emporzubringeni die Glasma- 
construxerat). Für den Neubau entdeckte der lerei. S. Frank machte damals die ersten Ver- 
thätige Abt in der Nachbarschaft, in dem Dorfe suche ihrer Erneuerung, indem es ihm wieder 
J oanne de PAimo
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.