Agnolo di Donnino Baeeio däßgnolo. 127
von ihnen die Freskotechnik zu erlernen. Von der junge Rafael und bisweilen selbst Michel-
ien bei Vßßari erwähnten Wandmalereien des aiigelo ein und aus. Beweis genug, dass Baccio
Meisters im Hospital di Bonifazio deren auch unter- seinen Genossen geachtet war, wenn ihn
[E1313 und Balänulfci 891161111611, 151 llißhtß mehr auch später einige Male der Vorwurf traf, dass
3 en, y 'e l J-
aeeangen Sie? 16111333116 Eäiiiificiikitiflii 3213m Iääpitiiätilnäifbäfiilfäeiäfäifiiiiä
e. .1
1er Zeit noch Fresko 1 K 11 r. k 1
n dem Dorfe Calcinä: 323561213? einen alle ei bald als Aichitekt volle Aner ennung unc
6111, 1116 61' flll Auftrage zu Bauten der verschiedensten Art.
imejlugelldarbeit des Agnolo hielt. Baldinucci,
lclrl in där zweiten Hälfte des 17_ Jaln-lr 1ebte, I. Baooio als Meister in feiner Holzai-beit.
icioss ies aus der V 1 R d t
fbriäßn Werken des Kuiisdijrxstitfiiäliii aigiit; ngäh hallidli? iSiLi-OZIÄniTÄ-n iiläisdixriggdhtih dkiinsiareiciiler
ääli E11, länfl fänd in jenen Gemälden die jugend- Holzarbeit zu gedenken. Eines seiner frühesten
311 lll er T k l -t d
ler die späteren Bildi: fiigilsdieifr 3222128132122 ääiliiliiiibiäi iflilllläfefkcilrilg.
noch dassA sehr arm "est sei b i
i g ,wo ei dann nur Mal ia Novella.insbesondere diehohenRuck-
H1 verwundern, dass er ein Testament machen lehnen desselben (noch ei-halten)- mit verschie-
(onnte, darin er seine Söhne Domenico u. Fran- denfarbigen Hölzern eingelegte Renaissance-
äesco zu Erben einsetzte. Ornamente, Arabesken vom anmuthigsten Fluss
Nach seiner Zeichnung: der. Zeichnung und zierlich in denRaum ver-
Das Bildiiiss des Benedetto da Rovezzaiio in Holz- tilelm W19 S16 damals melstens an dle Stelle der
schnitt in (len Auggabgn des vasari (yrasal-i, um früher gebräuchlichen architektonischen Ansich-
Le Moiinier. VIII. 175). Wahrscheinlich auch ten traten (die Stühle selber Später nach einer
gäsjiigigäodes Gosimä itosselli, ebenda (Vasari, Zeichnung des Vasari erneuert). Weiterhin der
i uiiier. i". .r,
s. Vasari, ed. Le Moiiiiier. V. 32. Vlll. 180 QläSEHe-itn?! m därsiiben Kgdley dm m dein
X11 Baldinucci, Notizie de, Profesl Jetzigenholzeinenveiboigennoc Vorhandensein
sori del Disegiio. Milaiio 1808_1S12. V. 483 SOIL und das Iyloizschnltzwerk an dem Haupt-
3101m, Notizie Istoriuhe dem: Chiese Im); altare der Kirche S. Annunziata (nach der Zeich-
rentine. 1754. Y. 327. nung L. B. Albertis oder Leonardos da Vinci?),
,1_ Maya das indessen später bei der auf Kosten der Söhne
Agnolm Die dsAgnolo, mit dem Geschlechts_ des Vitale Medici vorgenommenen Erneuerung
nanien Baglioni, Floreiitiner Architektenfa- des Altars "legtienonlmen wurde Durch diese
inilie zul- Zeit der Renaissanca Werke in seiner Vaterstadt zu Ruf gekommen,
B wurde Baccio 1496 mit den namhaftesten Archi-
liosicää) 113d?!" tekteii der Zeit zur Bcrathung über eine neue
1' 8e- zu '0reiiz,- z- 1
runeiesco, er i, ic 1c 14 h
IJZZO, Benedetto da Majano und (fronaca welche gbiligl Hau? Sms) übernahm m dann mit
im Charakter der F1 t_ _R ihnen die Antertigung derselben um den Preis
01811 m01 911415541106411" von 23 Lire für jedes der hundert Felder. Ihm
xllimint aber doch in {iel ein beträchtlicher Theil der Arbeit zu; wie
W or f-he (in eine bedeutsame sich aus den Urkunden ergibt, das grosse Ge-
btelle ein. Seines Zeichens war er vlegnajuolow siinse dann auch unter Beihülfe von Antonio
d. h. sowol Zimmermann als Holzschnt d - w, 7
Mcister in einrrelegterArbeit- wie ihn cieifiilaliigh Sdngduo) (m5 Holz Lind Schnltzwerk für den
die noch vorlfantl U l i Altar der daselbst errichteten Kapelle und der
seiner früheren Zililälilntgfuäfzen DE1119112131 111 Rahmen für das von Filippino Lippi gezeichnete
iser r i.
infiihrcn. Bekanntlich sind fast alle und von E M bänglommeo äbmaltg-Altarblld (Ehe
Ausstattung des baales wurde spater unter Co-
les (111111113091110: S91 es W111 Halldivelk, S61 es siino 1 von Vasari verändert) Für die ganze
E33 ggfdääkgfäuerei Tgfär lllvmämi äusgeläanäfßn, Arbeit; soweit sie in der Einrahiiiung des Altares
l'SU pra isce w, [11
1 C" 1'
ilieFormenanschauung übte erkiiätsäsariivoleidh Bäißitgtliaälliiliilt Eiiliullt? diyrigrfirtilgeligiii
E? 1111115115 5611191 1505513131119 (1113 Btlßßio 11x11 (la's seine Bilderrahmen war der Meister überhaupt
1c tlga Auch 131161) 111391010, lülßlvßß-lltßt C103 gesucht. Von 1500-1503 finden wir ihn als Lei-
111133119115, dazu er bald als Baumeister kam, tel- (tcapomaestroir) jener Werke im Palazzo vec-
ieitlebens bei seinem Handwerk; wie er ande- cliio angeführt, zu denen auch die Errichtung
FQYSCItS immer Seine Werkstatt beibehielt, darin einer 'l'reppe mit reichem lilarniorschmuck ge-
iie angesehensten Meister jener Zeit, Florenünel. hörte, welche in jenen Saal führte_ Den 17- Juni
Burger und Fremde, vzu schönen und bedeutsa- 1503 schied er dann aus jener Stelle aus, zu der
inen Gesprächenß sich zu versammeln pflegten nun Giuliano da Sangallo erwählt wurde. Schon
iVasari). Dort gingen Andrea Sansovino, Filip- den 10. Okt. 1502 dagegen hatte er es übernom-
pino Lippi, Majauo, Cronaca, die Sangalli, auch inen, die geschnitzten und eingelegten Chor-