van Aeken
Aelfvine.
22) Spottbild auf die Enthaltsamkeit der Mönche. noch mit der Versuchung des hl. Antonius
In einer offenen Muschel schwimmen 16 Perso- der Fall sein, welche im Text erwähnt und
nen, worunter mehrere Mönche, auf dem Meer. bei R. Weigel (KL-Kat. N0. 20479) be-
Einer der Mönche küsst eine Nonne, ein Anderer schrieben ist. Ganz zweifelhaft aber ist es
hält Eier und Schinken auf den Händen, ein . bei folgenden Schnitten, welche öfter als
Dritter einen Schweinskopf auf einer Schüssel. von Bosch selber oder nach seinen Gemälden
Durch die Muschel ist ein Baum gewachsen, gefertigt angeführt werden:
worauf ein Wasserkrug, eine Eule, ein anderer a) Der hl. Johannes auf Pathmos, zur Madonna
Vogel und ein Häring. Mit dem Monogr. des Pe au fbliokend; neben ihm ein Teufel im Begriffe,
trus a Merica. Heronimus bos inne". H. Cock das Schreibzeug zu rauben. Ohne Zeichen.
ex. 1562. qu. 4. qu. Fol. Nagler, Monogramm. I, 23. No. 2.
23] Allegorie auf die Laster der Trunksucht und Pass. 1.
Gefrässigkeit. Ebrietas est vitandaingluvies cibo- b] Der hl. Antonius in der Wüste, zu den um
rum. Schont dronckenschaft en gulsicheyt eten ihn versammelten Thieren redend. Mit nu-
want ouerdaet doet godt en hem seluen ver- deutlichem Monograunu (gothisches A mit
gheten. Mit dem Monogr. des P. a Merica. einem Schnörkel?) Nagler, Mon. I, 23. No. 3.
H. Cock exc. 1558, qu, 4, c) Die Geschichte Johannis des Cfitufers: Predigt,
24) Die Narrenfamilie oder die Thorheit. Tis al sot, Taufe imJordan undEnthaxiptung. gr. qu. Fol.
soomenwel mach aenschouwen hier seer licht Oefter in Katalogen als von Bosch angeführt.
van sinne. Ohne Namen des Stechers. Mit der s. Heineken, Dict. III. 184, 185. Bartsch,
Adresse Aux quatre vents Dock]. qu. Fol. P. Gr. VI. 3541i. Katalog Winkler, 1805.
s. die im Texte beschr. Darstellung. III. 118. Itathgeber, Annalen der nie-
25] Die Verliebten; sie sitzt auf des Mannes Schoose derländischen Malerei, II. 126. Renou-
vor einem rauchenden Kamine, Rechts wird ein vier, Des types et des manieres des Maitres-
Narr geschoren. Lung le sot voor ontbeereii. graveurs, Montpellier 1854, p. 144; u. Histoire
Mit der Adr. Aux quatre vents. Ohne Namen de liorigine et des progres de la gravure dans les
des Stechers. 4. Pays-bas jusqu'a 1a tln du XV. siecle, Bruxelles
26] Die Geldgier. Niemant en kent hem selfen und 1860, p. 181. Nagler, Honogrammisten I.
Nemo non quaerit H. Cock exo. N0. 23, 24, III. 567, 2560. Passavant,
s. die im Text beschr. Darstellung. Peintre-Graveur I. 79, 219. II. 284. Nau-
27) Die Gesellschaft bei Tische. Auf dem Noten- inanifs Archiv, 7. Jahrg. p. SS.
blatte an der Wand: Gompt al ter feesten Bac- W. Schmidt.
7
älgiligscgätiäiielgläl gzaiäzizsäislilgfr iiliiäeiilääiiifz; Aeklidas. In einer thebanischen Inschrift wer-
158o_ Ohne Namen. qu. 4_ den folgende Namen autgezahlt.
I_ V01. der JahrzahL Lysippos, Sohn des irralion,
28] Der Quacksalber vor Leuten, deren einem der HYPaiOCiOTOS: " i" Breikidasv
Geldbeutel gestohlen wird. Oben zwei Reihen Nlifon, 1' " SOSÜQWS,
niederländischer Verse. Iheronimus Bosch In- Ansiogiionv i) " Homoioißhosv
vintor. Auf dem Saum des Gewandes des Quack- Iheibadas, n v Theozotos,
salbers: n. MARCOLENVS nv. qu. Fol. Gorgidas, ß i) Isapiilsßiioios:
29) Komposition von allerlei Krüppeln, Narren, Andioii: " i) (Iorläliias:
Musikanten, Juden, Bettlern etc., welche an Pvhett?'lPS7 " " isifiemosy
Krücken oder auf Stelzen gehen, auf dem Boden iWPiUSwS, " D Aflsieili,
rutschen u. s. w. A1 dat op den Jer. Bofshe AniiPiianßsi " i) Ciiimijiiiiias:
Inuent. Aux Quatre vents. kl. Fol. nexiPPosv i) i) Mflifslkmies,
30) Aehnliches Bl. Dese Jeronimus bosch drollen Afiiiäenesr i) " Nliflfls,
-heeft. Jeron. Bosch inu. Aux Quatre vents. T1910"; " " PiiiiiPPosv
kl. Fol. Aeklidas, n v Molon,
31) Ein Krüppel. Jer. Boshe inv. h" 'ß " n KOSS
321) Ein Traum. H. Cock exc. 1561. gr. qu. Fol. Da. unter ihnen Hypatodoros, Aristogciton,
B, giiäßqljßii Petrlist '19 {fqefxcuöit lgezeiqhtnßie Andron und Kaphisias als tliebanische Bildhauer
9510i Mumm "i m im i m" am im er" bekannt sind und auch ein Timon als Künstler
33] Ein grosser Elephant, mit einem Kastell auf dem genannt wird, SO ist es sehr wahrscheinlich, dass
Rücken, i" de! Mitte des Biides: wird V0" M511" die ganze Liste ein Verzeichniss thebanischer,
eile"; Soifiiften Volk "ngegriiiengireme" zu irgend einem Zwecke vereinigter Künstler
iiittdlslduiäiilßllilteiiiiheääniled Edilaleläiitesgheerivggi enthält, die nach dem Alter der zuerst Genann-
stenung wie N0_ 4_ ten um das J. 400 v. Chr. gelebt haben:
it Paul de 1„ Houwe ex, s. Brunn, Gesch. der gr. Kunstler II. 295.
ieoiligiämi auch m H. Bruno.
34) raiteegfi; ägäikfggätlfieliiiirtiuääjliiliääer; Aelberts. Gerrit Aelberts, s. Alberts.
_Frenlel Bd- 111- NO- 23- , Aelfvine. Aelfvinc oder Aelfwine, aber
35) Sfirgheloos Liiven (sorgenloses Leinen)" [doof nicht Aelffin), wurde(1035 Abt des Klosters
Wien arbeyde ick etc. Joh. Galle exc. qu. lol. N1 M. t d) W, h
Es ist sehr unwahrscheinlich, dass die Ilolz- QV _ins ei 0 ßi iiYdiVAbtei zu mc esteL
schnitte, welche früher unserem Meister zu- Bel einer die? Miniaturender ParfipiiTase des
geschrieben winden, nach Zeichnungeuvon Caediuon in der Bodleianischcn Bibliothek zu
ihm ausgeführt sind. Amehesten möchte dies Oxford ist cin liledaillon mit einem Brustbilde