Volltext: Aa - Andreani (Bd. 1)

John (Giovamni) Adams 
yäi -lb   
Gladstonds in Liverpool und des FeldmarschalYs 
Seaton in Plymouth. 
YVotizen mm Fr. Altbaus. 
  Adelardms. n. 79 
J". llleyer. 
Nach ihm gestochen: 
Der Admiral Napier. Engr. by R. Artlett from 
the Statue by G. G. Adams. Punktirt. Art-Jour- 
nal Jahrg. 1858. kl. F01. 
W. Schmidt. 
Adams. John (GlOViLHIIi) Adams, engli- 
scher Bildhauer der Gegenwart, in Rom lebend, 
bekannt durch gute Porträtmedaillons. Von ihm 
auch eine Gruppe : Orestes und Pylades rauben 
die Statue (ler Diana, und zwei Statuen auf der 
Pariser Weltausstellung von 1867"; Die Tochter 
Pharaonis und der Spieler. 
Alfred v. Wurzbaclz. 
Adan. J uan Adan, Bildhauer, geb. zu Taraw 
gona in Arragonien, um die Mitte des 18. Jahrh. 
Erst Schüler von Jose Ramirez, bildete er sich 
dann weiter in Rom aus. Er verweilte lange dort 
und wurde Mitglied der Akademie von S. Luca; 
1778 nach Spanien zurückgekehrt, lieferte er 
viele Arbeiten im. Auftrage der Regierung.  
15. August 1814 zum Direktor der Akademie von 
S. Fernando-in liladrid ernannt; i 14. Juni 1816. 
Von seinen Werken sind hervorzuheben: eint 
Brunnen in Aranjuez mit der Gruppe des Her-l 
kules und Antacxis; Madonna in der Kathedrale  
von Malaga; im Eskurial Reiterstatue von  
Karl IV.; Heiligenstatuen in den Kathedralen 
zu Granada und J aen; in der Akademie von S. 
Fernando eine Pietät und mehrere Büsten; endlich 
die Skulpturen an den Altartabernakeln der Ka- 
thedrale von Lerida. 
Seine Arbeiten bekunden ein ernstes Studium; 
nach klassischen Mustern, bleiben aber in dem 
akademischen Charakter befangen , der dem 
Ende des 18. Jahrh. eigen ist. 
s. Osso rio y Bernard, Galerie Biografien de 
Artistas läspanoles etc. Madrid 1868. 
Fr. W. Unyer. 
Adan. J. Louis Ada n, Dekorationsmaler, 
geb. zu Paris 1789. Zu seinen. besten Arbeiten 
gehören: Die Einnahme des Trocxadero, Der-ken- 
Gemälde in dem grossen Saale "Augen-lernen im 
Pariser Stadthause; die Malereien im Hötel 
Schickler, Platz Vendöme, in Gemeinschaft mit 
seinem Bruder ausgeführt; diejenigen im zwei- 
ten Logenmnge des ital. Theaters. Auch. zu derl 
malerischen Ausstattung der Innenräume in den; 
Palästen der Gebrüder Rothschildi in Paris und 
auf dem Lande hat er. unter der Leitung von 
Ciceri, mitgewirkt. 
s. Gebet, Dict. 
J. ßfeyer. 
Adam. Louis Emile Adam, Landschafts- 
nnd Architektrunnaler, geb. zu Paris 26. März 
1839, Schüler von Picot und Cabanel. Er behan- 
delt vornehmlich italienische Baulichkeiten mit 
reicher Staifage in Zeichnungen und Aquarellen.  
s. Bellier de 1a. Ghavignerie. 
 J. Meyer. 
 Adcock. G. Adcock, Kupferstecher zu Lon- 
 den vom Anfang des 19. Jahrh- 
l) Richard Wellesley, Gouverneur von Indien, 
nach Thomas Lawrence. F01.   
2) Th. Young, Arzr. (1773-1829). liuftb. mit 
Facsiniile. Nach dem selben. 1530. gi". 3. 
 I1) Richard Greenville, Herzog von Bimkinghani, 
1-1830. Nach Saunders. 4.  
 4) John Jefferies Pratt, Marquis (lamden, 1- 1340- 
Nach Hoppner. S. 
 I. Vor der Schr. 
 5) Richard Cobden. Nach Du Val. 8. 
 (i) John l-Iunter, ber. Chirurg,  1793, mit Autogr. 
 Nach Reynolds. 8. 
7) Henry Venn, Geistlicher,  1796. 4. 
S) Edward Ward of VVadham, 1- 1835. 8. 
9) Rev. W. Watts Wilkinson, -l- 1840. 4.  
10) Samuel Butler, "Dichter, 1- 1680. Mit Autogr. 4. 
11:) Edm. Kean, ber. Schauspieler,  1833, als Sir 
Giles Overreach. 12. 
12:) Russett, Schauspieler in vthe SleepWalkeruj. 12. 
13) O. Sinith, Schauspieler (in nthe Demon Za- 
mielv]. S. 
l-l) (1. Eulenstein (Virtuos auf der Maultroinrxxel], 
geb. 1802, mit Autogr. S. 
15) White Rose aml Night" (lonvolvulus. Elisa 
Sharpe del. Pnnktirt. F01. 
W. Engelmanw. 
Addn. Conte Franccsco d'Adda von Mai- 
land, Maler. r 1550. Nach Torre hätte er sich 
seiner Zeit als Soldat, aber auch als hlalei- und 
Poet bekannt gemacht; nach Lanzi ahmte er den 
Stil des Leonardo da Vinci nach und malte be- 
sonders auf Holz und Schiefer. Beide bezeich- 
nen als sein Hauptwerk ein Altarbild mit der 
Darstellung- Johannes des Täufers in S. Maria 
delle Grazie zu Mailand; doch bemerkt Torre : dass 
das Bild von Fr. d'Adda herrühre, sei nur eine 
Ueberlieferung derMönche. Die ganze Angabe, 
welche auch in lllailänder Guiden übergegangen 
ist, erweist sich als irrthiimlich. Bei genauer Un- 
tersuchung hatOMündler gefunden : dasAltarbild 
in der zweiten Kapelle rechts jener Kirche, einen 
jugendlichen Täufer vcrstellend, der in derWiiste 
an einem Felsenquell Wasser schöpft, ist ein 
interessantes und bezeichnetes Bild des Giul. 
Bilgiardiui is. dji, der allerdings im Mailändi- 
sehen selten vorkommt. Ganz in Uebereinstim- 
mung- damit meldet G. Frizzoni, dass die Be- 
zeichnung des Bildes: IUL BUGIAR. lautet. Lanzi 
 FLO. FAC. 
hat dies an einer dunklen Stelle befindliche Zei- 
chen nicht beachtet. 
s. (J. Torre, Ritratto di. Milano, 2. Ediz. 1714. 
 p. 151.  Lanzi, St. Pitt. d:1t.Fir. 1.834. 
IV. 168. 
J. Meyer. 
 Adelnrdus. Adelardus II. , Abt von St. 
Trond (oder Truyen. im belgischen Limburg) 
Maler, Bildhauer und Baumeister (nach der 
Chronik der Abtei: nncque ignarus de sculpen- 
die pingendisque imaginibusil), geb_ zu Louven- 
joul bei Löwen,  6. Dez. 1082, nachdem er 27
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.