76 Victor Adam_
Adamini.
Musik" und wdem Studiums. Adam-Salomon be
schäftigt sich jetzt hauptsächlich mit der Pho
tographie.
s. Bellier de 1a Chaviguerie, Dict.
J. Meyer.
Adamas. Adamas s. Dionysodoros.
Adamek. J 0 h a n in A d a m e k , Miniaturmale
in Wien 1- 1840, Schüler der dortigen Akademir
malte Porträts, mythologische und genreartig
Darstellungen.
Nach ihm gestochen :
l) (Ihr. Dor. Eigensatz,_ Schauspielerin und Säi
gerin. Halbdgur als "Marieu. D. Weiss sc. 1
2) Nic. Heurteilr, Schauspieler in Wien. E
Blaschke sc. 8.
3] Fr. Kromnrer, Komponist, Kammerkapelliueistr
in Wien. Ialalbfig. J. Neidl sc. Wien. 4.
4] Joh. Vanhal ("auch Wannhall], Komponist. (
H. Ptkziffer sc. Wien. 4.
5) ders. Riedel sc. 1815. Leipzig. 4.
W. Engelmann.
Adami. Pi e tro Adami, neapolitanische
Mosaicist des 19. Jahrh., da ihn Vittori in de
Vorrede zu: De Sanctis Septem Dormientibu
(Romae. 1741 p. XI) als Zeitgenossen neun
Von ihm in der Sakristei der Peterskirche z
Rom ein Musivgemälde, nach dem Bilde de
Ronealli delle Poruarauce, Tod des Ananias un
der Sapphira, das sich in der Certosa zu R01
befindet.
s. (Nibby), Roma nell' anno Mncccxxxvln. Ron
1839. Parte Mod. I. 633.
J. llleyer.
Adami. Pietro Adami, geb. inRom, malt
Seestücke um 1730.
s. Bryan, Dict. of Paint. and Engr. New ed. t
G. Stanley. Lond. 1849.
Fr. W. Unger.
Adami. S a l o m o n A d a m i , dänischer Male"
ca. 1750. Miniaturmaler, der aber auch in O4
malte. Er lebte noch 1750 in Kopenhagen.
s. Saudvigs Collectauea, p. 3.
lüetrichsun.
Adamini. Die beiden Adamini, Brüder un
von Geburt Italiener, Architekten, kamen wäl:
rend der Regierung der Kaiserin Katharina I.
nach St. Petersburg, wo sie in die Admiralitäts
bchörde traten. Von einem der Brüder stamn
der Entwurf zu dem 1939 eingcweihten Denkm:
auf die Waffenthaten des russischen Heeres i
der Schlacht von Borodino. Das Denkmal, a1
der kleinen Anhöhe aufgestellt, wo der Für:
Bagration tödtlich verwundetward, hat die Form
einer abgestumpftenachteckigen Pyramide, übt
welcher sich ein vergoldetes gusseisernes facei
tirtes Ellipsoid mit einem bronzenen Kreuz er
hebt. An dem untern Theil der Pyramide
durch Bögen mit einander verbundene Säulei
In einer der so entstandenen Nischen das Bil
des Erlösers nebst der Inschrift: "In ihm ist Hei
Borodidsche Schlacht am 26. August 181i
(russ) ; in den andern sieben Nischen die bror
4) Le Serment (Saere de Charles X. 1825.). Nach
Lafitte, Viet. Adam, Hittorf u. Lecointe,
gest. von Besnard. 1830. Ebend. qu. Fol.
Die Platte wurde nicht vollendet.
5) Ulntronisation. (Saere de Charles 1825.)
Von denselben gezeichnet, gest. von Burdet u.
Bigand. Ehend. qu. Fol.
Die Platte wurde nicht vollendet.
6) Capitaine des gardes. Nach V. Adam und Che-
navard, gest. von Prevotu.D0r1nier1830.
Ebend. F01.
e) Nach ihm lithographirt;
7) Napolefon entoure des Personages les plus illustres
de son epoque. Von Marin Lavigne. Paris,
Bulla freres. Mit Erklän-Bl. Imp. qu. Fol.
8) Napoleon entoure de ses generaux a eheval. Von
Marin Lavign e. Ebend. Mit Erklärungs-Bl.
Imp. qu. Fol.
9) Seenen aus dem Leben Napoleons l. Von N. E.
Maurin. 1. Lief. 1833. gr. qu. Fol.
10) Thiergruppen. 22 Bll. Von A. Godard. Tondr.
gr. qu. Fol.
11) Schweizertrachten: 40 Bll. von Edouard Pin-
gret, knlorirt, und 30 Bll. von V. Adam. Lith.
von Engelmann. Zürich 1824, 25. H. Fiissli.
qu. 4.
12-14) Verschiedene Landschaften in : J. Mil-
h ert" s Itineraire pittoresque du ileuve Hudson;
E. Hosteinis Route du Jura; Dieppe, ses en-
virons et ses habitants, lith. par J aime. Sänunt-
lieh: Paris, chez Ardit.
15) Chevaux Nedjdi, 12 Bll. Lith. von J. Sonn-
tag. qu. Fol. Wien, Paterno.
16) Pferderacen (Nr. 9-16), 8 Bll. Lith. von J.
Sonntag. qu. Fol. Ebenda.
17) 5 Bll. im Pferdealbum (Nr. 3, 4, 13, 14, 18).
Lith. von J. Sonntag. qu. Fol. Ebenda.
18) Le llrial. Grirard [zu Pferd). Siege d'Anvers. Lith.
von Lemereier. Paris, Goupil 8: Co. grell.
19) Maria. Gharlotte Oorday. Paris, Goupil 8zCo. Fol.
Mehrere Stiche nach seinen Gemälden im
Museum zu Versailles in dem Galeriewerk von
Ch. Gavard, von Brunelliere, Chollet u.
P e r o n n a r d.
W. Engelmann u. J. illeyer.
Adam-Salomon. Antony Samuel Adam-
Salomon (pseud. d'Adama), Bildhauer, geb.
1818 zu u; Ferte-sous Jouarre, Schüler von Ver-
celli. Er War zuerst Modelleur einer Manufaktur;
als solcher fertigte er ein Bildniss von Beranger,
das durch seine einfache Auffassung und seinel
Treue eine der beliebtesten und volksthiimlieh-l
sten Darstellungen des Poeten geworden ist. Er.
kam darauf zu seiner Ausbildung nach Paris und
fand dort Anerkennung mit seinen Porträtbüsten
nach namhaften Männern des Jahrh., worunter
diejenigen von Larnartine (kolossal) und Ros-
sini (in den Vereinigten Staaten). In der Louvre-
galerie ist die Büste des Malers Leopold Robert
von seiner Hand. Auch eine Charlotte Corday
in Basrelief, die vielfach nachgebildet worden,
fand Beifall. In idealen Darstellungen ist der
Künstler, dessen Talent das Individuelle wol!
wiederzugeben weiss, weniger glücklich; das
zeigt sich in den Statuen, die er für den Ausbau,
des Louvre auszuführen hatte, "dem Genius derl