Volltext: Aa - Andreani (Bd. 1)

P9393, IIPEIiQELFvQiÄAAd-ama 
der Einnahme von Malqhuera (1852, im Besitze Julius Adam, Maler und Lithograpli, der 
des Kaisers von Oesterreich); Der verwundete vierte Sohn dcs Albrecht, geb. zu München 1821, 
Soldat auf "dem Sehlaclitfelde von Solferino Schülcr seines Vaters. Er wendete sich bald ganz 
(1859, in der Münchener neuen Pinakothek, s. der Lithographie zu und gründete zu München 
Lith. b. Nr. 4); Reitergefecht zwischen österr. eine lithogrziph. Anstalt, aus der viele gute Bll. 
Uhlanenundpiemont.Dragoncrn(1868). Ausser- hervorgegangen. Landschaften mit Figuren und 
dem hat Engen A. viele kleinere Soldatenbilder Thieren in Aquarell kommen nur aus seiner frii- 
i" Aquarell, Sowie Pfemebililnisse gßllldlt, die heren Zeit vor. Neuerdings Photograph. Als 
grösstcntheils nach0esterrcich gekommen sind; solcher hat er sich gleich Albert bemüht, die 
immer bemerkenswerth durch treue Naturbeob- Photographie auf Metallplattcu zum künstlichen 
nchtung und sorgsame Ausführung. Selmelldruck unter die Presse zu bringen und 
In der neuesten Znit ist der Künstlgl- namcnt- trat daher als Leiter des neuen Verfahrens in die 
lich wieder mit Schilderungen des Volks- so- Albeüfsßllß Kllnstdl'llßkel'el em- 
vÄie desJagdlebens bßSüllättiiillgt (auf der internat. a) von ihm nach eigener Zeichnung  
ustellung in Munchen 1.809; Dalmzitiner Laud- ,   F l d. t _l w] 
leute am Brunnen und Rückkehr von der Par-   1123211221? nlitife 3' m u  Sh um qm U  
tbrcemJagdh 3) Ein lteiter, lasst aus einem Barren sein Pferd 
a.) von ihm nach Albh Adam lithogritphirt: trinkenx Mit der Feder auf Stein gez. 1840. 
1) Der Mittag Bayr lloeliliiiider mit eini  P'  kL qu" 5' selten" 
 1 .1  g?" m 4-3) Reiter u. Reitpferde. 5 Bll. 11th. q". F0]. 
den unter einer luiclie ruhend. gr. qu. 1101. 
2) (Der Ablenrkt lfßrllliäfll mit seinen Plfefden im b) Von ihm nach Anderen lithggfaphift; 
TGS T30 1'111 Blllttf illlüflll. gr. ll. 10      
ß-ßliiagde"  Pled- 4 B"-  qi. F01.  311582 T1213? 1123111117313. 133i 
7.) La -uhaßsse 1a u Sangner' gn qu", F01." ding in München (Für den Mannheimer Kunst- 
S u. 9) LwAifut und le Repos dapres lii chasse, Verein 1841) m! qm FOL 
w äääLDtlfäräTf  F01 2] Studien von Pferden verschiedener Race und 
    Abkiiiilt. Nach der Natu. gez. von A. Adam. 
b) Nach ihm lithographirt:  llgätlenä i 3311.] billiiiiäldlilälß-ll. roy. qu. Pol. 
1) Ansichten der Stadt Salzburg u. ihrer maler. 4)  Emil Adanm INI: 1_   
Umgebungen. Nach der Natur aufgenommen von J_ Meyer. 
llu 'en Adam auf Stein ez. v. Theodor llell-  
miiäth. 3 Hefte ä 6 lilhgMllllchßll 18157. qii. F01. Emil Aa_am{ Male? Sohn des Benfm Adfnn) 
2) lürimuerungeii an die Feldzüge der österreieh. geb- 20- Mm 1845 zu Mlmchelm  schildert ms" 
Armee in Italien, 1848 und 1849. Mit Text. besondere das Leben des Pferdes im Dienste des 
von F. W. Hackliiiider. 24 B11. F01. München. Menschen; auch in militärischen und Jagd- 
Grössteillhßils nach Origillßlßßißhlulllßß" "I'd Scenen, doch zeichnet er sich dabei neuerdings 
Afluarenbiidef" V0" lauge" A." Häemeüp nichtmimlerin dercharakteristischenDarstellung 
591mm m" 1' um fixdani, alßgefmlrt "M dermenschlichenFigurenaus.Seine crstcAusbil- 
von Letzterem 11th. bedruckt lll der 1 w _l  lt _bl.  1 V tp H. 1 b  
lith. Anstalt von Juliiis Adam. Das (iaiize t 11,111" o1 He m, u 561mm 3' u 11' faulen 1c l fl 
als ein gemeinsames Werk de, Gebrüder seincm0nkclPranzAtlani.Schon1bb0hatteerfiu' 
Adam herausgegeben. den Erzherzog Karl Ludwig eiiiigePterdepoi-trats 
3') Die Kirche von Bicocca bei Novara, von F_ zu malen; das erste Bildchen, das er dann olfent- 
Würthle. Für das König-Ludyyiiglg-Album von lich ausstellte (Oesterreichische Lagerscene, auf 
1860. gr. Fol. der grossen Kölner Ausstellung von 1861) ward 
4) Nach der Schlacht bei SoLferino, verwendeter mit Beifall bemerkt (nach Ilolland verkauft). 
50W"; afff dem schlachlrPlde ("am del? Bilde Auf der lllüiichener Ausstellung von 1863 waren 
i"  "elwnhnzflh M's d" 25' Lwt von ihm zwei grosse tüchtig ausgeführte Pferde- 
bder Pinakotlieken .3. vereinigte Sammlung). bn I J 1 {.5 ht    l t_ 
Von G. Feederle. gr. F01. München 1861. _l ( et m  ä) Pmc  elielnen im nrffofa 
5) Bildliehe lilririneruiigen an den eidgenössischen liehen Aufenthalt _m Brussel und beschaftlgäe 
VTruppenzusamnienzug im Aug. 1861. Nach der 51911 dort 1m Ateher des Malers 011321915 m"? 
Natur gez. von Engen Adam. Lith. von Franz figürlichen Studien. Im Novbr. 1867 wurde er 
Adam. 15 Bll. (Text deutsch u. ti-anz. von mit seinem Vater nach Pardubitz in Böhmen be- 
0m. Abr. Roth). Bern 1553- gY- q"- Fol- rufen, um ein grosses Porträtbild des dort zu 
    den Parforcejagden versammelten hohen Adels 
e) Nach Ihm m Hfllz gcschnltte" zu malen. Das Gemälde, Ein Meet bei Pardubitz, 
6') Eule ßmaill. mlhmlsche: Dmistcßämääägl] lmis 1868 im Auftrage des Pardubitzer hunting Club 
dem 11111- Küeäe V0" 13?) "l- fl", m" B's ausgefillirt, befindet sich im Besitz der Fürstin 
nUeber Land und Meera. btiittgart 1135.). Maria Kinsk d. L P h_ f 1 d. H 
7 und 8) ZweiMünchenei-Bilderbogen: DerChrist- y 1 10 am bc Jt "Q1 le unde 
baum und Der Fladw FOL von (lciIHand des Vaters). Das Bild, (las sowol 
Das Biogmphisuhe nach Mittheihlngen des durch die glückliche Anordnung, bei sorgsamer 
Künstlers und malerisch gewandter Ausführung, wie durch 
J. Meyer. die treffende Charakteristik der einzelnen Bild-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.