Volltext: Aa - Andreani (Bd. 1)

läLlFä: 
i      d. s 
30) Ansicht derneuen lsarbrückc daselbst. kl. qufllol. gende Stelle elll. Süd scläildert ei gliiililliililäiiieün 
31-34] Die vier Jahreszeiten in nAbendstundcn der [I;1,11sth1ei' (auch Pfcr f3, fegen u- d-  f b  
Familie Rosenthalt München n. Nürnberg. s. a. ai-Qlligen Zusziinineußelll, 111 Ihrem 11ml") (m, um 
8. 4 B11. bez. H. A. f.  tendon Zustande, sondern siiiuchh dttisiligiill Jhiiiäßf 
  schossene 0c Wl t iswei en 
b) Von ihm nach Anderen mdirt;  i gieicnem Erfolge In den 
315) 119011113 Landgchaft mitFischerhutte. Nach D11- neuen Münchener Pinakothek iinden sich eimge 
is.  qu.   
   7,- .i   1- -Art. 
6h) La. Gavaleria dul regno dltalia unter langen. Blldu 61.165461   V i_   F h  
Nach A. Adam. Auch kolorirt. gr. qu. F01. l Zu seinen besten _Bildein zahlen nlliäiiii 
37) Ulnfzinteria del regno d'Italia. unter Engen. Nach jagd (IgbQnSgrOSS) im Besitze ides ms e 
A. Adam. Auch kolorirt. gr. qu. F01. von Fül-stenbgyg in DonaueSchmgen, und Ange-_ 
38) Französische Kürassiere. Nach A. A dainys schossenei. Hirsch von einem Hunde gestellt 
Zeichnung. qu. 4' (lcbcnsgrossl beim, Fürsten Max von Fürsten- 
311-44) Folge v. 6 B11. mit Jagden: Nach A. Adam.     ki  Bilder sind 
131g (in 4_  bei-g m Pnig. Viiile scniiic eineren 
15-48) 4 Ansichten vom Comcr See. G. Itebell nach Amcrlkrigß Ommei  h_ iid. Behandlung 
del. Auch kolorirt. qu. F01. In seinen fruheren Werken i 16  d  
 noch die trockene und geschriebene WQISO 91 
c) Yen ihm nach Andern gestochen; niteieii Zeit. in den späteren wird sie freier und 
49) Cavallo arabo (arabisches Pferd), von einem Sei t zu einem dekorativen Vortrag. Die Fäi, 
Diener nach rechts gefürt, mit Architektur. bin? ist gewöiiiiiicii in einem klaren, kühlen 
Nach A' Adam Mailand ISIL gn FOL Ton?  Sehr bemerkenswerth sind auch seine 
d) Von ihm lithogrephirt: Originallithographien.  
50) Manöver bayerischer Artillerie-Landwehr. 1814.  i von ihm nach eigenerzeinnnnng ntnognannirt: 
lsäfliigälneggßink d" 1) Ein Stier auf der iyciide, nach einem Bilde. ln 
51) Unterricht im Landschaftszeichnen. München. 2 {ioncääuäläiiää- gEi-iwäiici Todie Hirsche. 2 Biii 
 4 Hefte mit 32 B11. qu. F01.    g; (in Foii 
52) Johann zherlog Vonocsterromh Nach Kne- 4) Riickkyehr von einem Viehmarkt. In Köhlefs 
huben rlondn FOL  Münchener Album. 3. llcft. 1839. roy. F01. 
e) Nach ihm gestochen u. litliographirt: ähiiiriliuiirliirlifi i 1:31 Iiiglilläifßilääääii" 
n Ansicht von Mimcher" mit 10 Randblldem, gest. 6) Seltene Vgrträglichkeit (Hund-u. Katze). Chro- 
VO" 0' 59mm Gh- q" m" .  molith. Ebendas. 4. Jahrg. 1855156. gr. Fol. 
 2) Das SChWwbOgQPTHOY ?.u.AugSburgÄ.(Jebt' von (Auch photogr. von J. Albert 1861]. 
F. Würthle für das Konig-Ludwigs-Albuni. ii Wiiiisciiweiiie im Wiiiiiii min iiin Fon 
6' Jahrg" 1851" qm E01"   S] 211 Tat. in: Beiträge zur land- und forstwissen- 
3) Ansicht von St. Veit bei Landshut, bez. mit   _i i iiik der Heim ihiiiiiei schien 
  schaltlichcn Stat s i; 
H. A. 1839, in verkehrtcr Folge. Lith. von J. i und Hiiisieiiii Foii 
s 81b" gL qu" F01"  äei- Künstler wer 18.17 vom Grafen Ernst Reventloiv- 
4) 24 Städtcansirshten aus Bayern. Von G. K rau s S. Faroe nach Ilolstßin berufen: um für jeuesrweirk 
5] Anleitung zum Landschaftszeichnen in systema- gifäcixiiälißßcßll Voll 56111931113 und Holstein A" 
giäzher Stufenfolge. Stuttgart 1842. 25 B11. qu. 9) 24 Tälii iii "Faibendin in: Anleitung 2m. gtinicn 
 W_ Schmidt viehzucht von H. W. von Pabst. gr.  1 u  
 gart 1851. 
(Rafael) Bcnnolxdam: der älteste Svhn 10] S Taf. in Farbendr. in: Abbildungen der 
des Albrecht, geb. zu München 1812, unter den Schweizer Rindviehracen, nach der Natur gez. 
'l'hiermailern der modernen deutschen und ins- von Benno Adam. iHierausgeg. von der oiiggili- 
besondere der Münchener Schule Einer der Er- mischen Gesellschait In Bern- er-4- Bern  
sten. Ei- bildete sich unter seinem Vater aus und b) von ihm nach A_ Adam iithogmnhüt; 
lithographirtc zuerst verschiedene B11. nach des- i i) Wiiiieim König von Wüitembeig zu Pferd, 
sen Gemälden und Zeichnungen. Bald indessen A_ A (im; in ad naiv imn FOL  
schlug er eine selbständige Richtung ein, indem 12) Stute nnt Füllen (Granicus: im Gestute des 
er das Leben des Hausthiers, bisweilen auch in Baron Biei in Mecklenburg), gcz. R. B. Adam. 
genrehaftei- Verbindung mit menschlichen Figu- m; qu, F0].  d Pi H  
ren (z. B. Viehmarkt im bayrischen Gebirge in 13-17) Gestüthengste iiiiiiäilälrlilgliiiiii glilixlgiifvmiiei 
der Münchener neuen Pinakothek), zum Gegen- rodes, GogiiiPäliliäiuÄdiim dnNiL 64 ii_ 65 
stande nahm. Rasch bekundete er nun in dieser 15 11- 19) S- r '  
Gattung ein vielseitiges läilent. Er versteht die e) Nach ihm litliographirt und photographirt: 
verschiedensten Thiereharaktere gut zii treffen, i) Liiiiinicner man, nach dem Gemaldß In der 
ihre Eigenthiimlichkeit scharf ztuszupraigen und Münchener Iiinakcthck, voiiJh. Wo In: 
sowohl die ernste als die komische Seite ihres Le- Piloty und Lohieiizvieiriflg li:  1 Linsen 
bens zu schlagcndem Ausdruck zu bringen. etchMunci-hiß; bayii-Schei; äiiiiiaiiiie von dem_ 
Eben darin nimmt er  verwandt dem englil- Ügliebgiif in dei Sammlung der voiziigncnsien 
sehen 'l'hierinulci' Lttl1(lSGCl'  Jene hervorra-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.