Volltext: Aa - Andreani (Bd. 1)

Albreäßht? H9Ü-"Ftfi9h_iädam- 
19- Jiährh- 
c) Nach ihm gestochen: 
1) '1'1'el1'en bei Ebersberg, Kampf auf der Brücke, 
3. Mai 1809. A. Adam inv. J. L. Rugendas 
se. roy. qu. F01. 
d) Nach ihm lithographirt: 
1) Kaiser Joseph I. von Oesterreieh zu Pferd mit 
seinem Generalstabe, Galvauographie von L. 
S ehöninge r. gr. F01. 
2) [französische Kürassiere in Moskau, lith. von J. 
Gie re für den hannovefschen Kunstverein.  
1834. Roy. qu. F01.  
3) Der Fürst von Fürstenberg, nebst der Fürstin? 
u. Gefolge zu Pferd in einer Landschaft, 11th. 
von Maier. qu. imp. F01. 
4) Das Innere eines Pferdestalles mit drei Pferden 
und dem Knechte, von Joh. A. Sterzer. gr. 
qu. F01. 
5) Ein Stall mit orientalisnhexxPferden, von Dem- 
selben. F01. 
6) Studien von Pferden versehir-dezrer Racen, von 
G. W. Melehior. gr. qu. F01. Auch kelorirt. 
T) Kaimanea, arabisches Pferd im Gestüte Scharn- 
harlsen, von G. Küstner. gr. qu. F01. 
S) Weidende Pferde, von E ek e m an n -A 1 e s s 0 n. 
'1'0ndruek. gr. qu. F01. 
(l u. 10) Ein pllügender und ein heimkehrerlder 
Bauer, 2 Bll., von dem selben. Tondruek. 
gr. qu. F01. 
11) Gebirgsansieht von der 1113110 des Peissenberges 
in Oberbayern, von F. Kretschmar. s. gr. 
roy: qu. F01. 
12) Landschaft mit ackernden Bauern, von F. B 0 c k  
h 0 r n y. qu. F01. 
13 u. 14) Landschaften mit Vieh, 2 Bll. nach A. 
Adam u. Wagenbauer. Von F. Boekhorny. 
qu. F01. 
15) Zwei Pferde auf der Weide, von G. Lander. 
F01. 
1G) Laufende Pferde im Freien, v. denxselb. F01. 
Eine Anzahl von Gemälden u. Zeichnungen 
A. Adam's ist von seinen Söhnen theils ra- 
dirt, theils lithogr. werden: 
17-26) Verschiedene Darstellungen von Hein- 
rieh Adam. s. d.  
27-33)  von Benno Adam. s. d. 
34-49) e, von Franz Adam. s. d. 
50-61)  von Engen Adam. s. d. 
62 u. 63) i, von J ulius Adam. s. d. 
64) Die Veredlung der Pferdezucht auf Alsen. Bild- 
nisse und Skizzen aus dem Gestüte des Herzogs 
Christian August von Sehleswig-IlolStein-Son- 
derburg-Augustenburg, nach der Natur gem. 
1838. Von Benno und Franz Adam. Stutt- 
gart 1839-41. 19 Bll. in roy. qu. F01. nebst 
erklär. Text vom Grafen vom Ilolmer. gr. 4. 
 65) Zehn arabische Pferde des Herrn Gliocho, auf 
2 Bll. von Benno u. Franz Adam. F01. 
s. Kunstbl. Stuttgart 1823, 1827, 1835, 1839, 
 1841.  Ku n s tblatt, herausgeg. von Fr. 
Eggers,1851,1854. 
J. Jlleyer. 
H ein ri eh Adam, Landschaftsmaler und Ra- 
direr, geb. zu Nördlingen 1787, 
 ß f zuMünehen den 15. 1i"ebrua.r 
1862. Ursprünglich wie sein 
Bruder Albrecht zum Konditor bestimmt, wandte 
er sich 1808 in Augsburg der Kunst zu, wo e 
zunächst Bilder zum Anschneiden und Schlach- 
ten, welche kolorirt wurden, radirte. Noch i: 
demselben J. kam A. nach München, war dor 
kurze Zeit am Wasserbztubureziu angestellt um 
radirte verschiedene Platten für dessen Generals 
direkter Wiebeking. 1S11 hielt er sich mit sei- 
nem Bruder Albrecht längere Zeit am Comcrsex 
auf und versuchte sich dort in Aquarellmzilerci 
Damals radirtc er auch nach seinem Brudcrzwe 
grössere Bll. mit italienischem Militär; ebensr 
nach Albrecht 1813 zu Mailand sechs J agdstiickc 
Auch für das Werk des Grafen Rcehberg übe" 
russische Kostüme lieferte er mehrere Bll. In 
J. 1819 machte er eine dritte Reise nach Italiei 
und entwarf am Comersee Zeichnungen unt 
Skizzen zu Oelbildern. 
Seitdem hat ersieh vornehmlich der Land- 
schaftsmalerei zugewendet (1822 Ansicht vor 
Como für Max I. von Bayern) ; doch hat er. nie- 
1111315 aufgehört zu radiren. Im J. 1826 durch- 
reiste er Bayern, um 24 Stiidteansichtcn zu zeich- 
nen, welche von G. Krauss lithogrziphirt wurden 
In der letzten Zeit malte A. eine bedeutende An- 
zahl von Prospekten, besonders von Müneher 
und der Umgcgend. In der neuen Pinakothel 
daselbst ist eine Ansicht des Max-Josephplatze: 
von 11 Ansichten monumentaler Neubauten nur 
geben, eine andere vom Marienplatze mit 14 
Randbildern. Doch malte er auch Landschafter 
aus den bairisehen Alpen, aus Oberitalien um 
der Schweiz. Diese Bilder sind mit Fleiss unt 
Treue nach der Natur, aber in einer nüchterner 
und trockenen Manier ausgeführt, welche auel 
seine Radirungen kennzeichnet. 
Auf Aquarellen, 'l'uschzeichnungen und Ge- 
mälden kommen obenstehende Monogramme 
vor. 
a) Von ihm radirt: 
1-4) Darstellungen aus der französischen Revo- 
lution. 4 Bll. 8. Aus früherer Zeit. 
5) Ansicht der Illumination in: Beschreibung de] 
grossen Illumination auf dcinMax-Joseph-Platzr 
zu München bei der Vermählung des Kronprin- 
zen von Baiern mit Therese von Sachsen-Hild- 
burghausen, 13. Okt. 1810. 4. 
6) Schafe. kl. qu. 8. Aus früherer Zeit. 
7-15) 9 Bll. Landschaften mit Ruinen, Gebäuder 
und Figuren. qn. 12. S. und qu. 4. Aus frühe- 
rer Zeit. 
16) Landschaft mit Fluss und Fähre, worin ein paar 
 Soldaten. 1809. qu. 4. 
17) Lagerndes Militär vor einem Gehöfte. 1809. qu. 4. 
18) Teil und der IIut. kl. S. 
19) Stauftacher und Gertrud. kl. 8. 
20-25) Sechs Ansichten von Landshut und Umge- 
bung. 1822. Landshut bei Krüll. qu. F01. 
26) Pferderennen am Münchener Oktoberfest. Mi1 
 'des Künstlers Namen. qu. F01. 
27) Ansicht von München von der Ferne gen. kl. 
qu. Fol. 
28) Ansicht der Frauenkirche zu München. 1811. 
kl. F01. 
29) Ansicht des Marierlplatzes daselbst. kl. F01.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.