Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

3429. 
989 
Köpfe sehr ausdrucksvoll sind. In der Handhabung des Grgbsiichels 
nähern sich seine Arbeiten denen des Mair von Landshutf Bartsch 
VI. pag. 309 hat drei Blätter beschrieben, Passavant den Catalog auf 
9 Nummern erweitert. 
1) Simson und Delila. Delila kniet nach rechts gewendet hinter 
dem eingeschlafenen Held, dem sie das Haar abschneidet. Dieser ist 
nach der Mode vom Ende des 16. Jahrhunderts reich gekleidet. Der 
Boden ist mit Rasen bewachsen. In der Mitte unten das Zeichen. 
H. 3 Z. 6 L. Br. 2 Z. 11 L.? P. Nr. 4. 
2) Die hl. Jungfrau. Sie sitzt auf einer mit Holzplatten bekleideten 
Rasenbank, stützt mit beiden Händen das auf ihren Knieen sitzende 
Kind. Dieses betrachtet einen Vogel auf der linken erhobenen Hand 
der Mutter. Unten in der Mitte das Zeichen. H. 5 Z. 8 L. Br. 4 Z. 
2 L. B. Nr. 1. 
3) St. Georg, den Drachen erlegend. Der Heilige in der Mitte 
des Blattes ist von seinem Pferde gestiegen und durchbohrt mit dem 
Schwert den Hals des Ungeheuers, welches mit seinen Vorderfüssen 
sich anstrengt, einen Speer aus seiner Brust zu reissen. Vorn rechts 
das Pferd des Heiligen. Auf seiner Rüstung stehen die Worte AVE 
MARIA MATA verkehrt. Die betende Königin kniet im Grunde rechts 
am Fusse eines Berges, dessen Spitze ein Schloss trägt. In der Mitte 
unten das Zeichen. H. 8 Z. Br. 6 Z. 1 L. B. Nr. 2. 
4) Derselbe Heilige zu Pferd in voller Rüstung. Er bohrt seinen 
Speer in den Leib des Drachen, der links auf dem Rücken liegt. 
Unten das Zeichen. H. 3 Z. 6 L. Br. 2 Z. 11 L. P. Nr. 5. 
5) St. Hieronymus. Er kniet nach rechts gekehrt vor dem Gruciüx 
und schlägt die Brust mit einem Stein. Vor ihm rechts ruht der Löwe. 
Im Grunde einer Höhle sieht man den Heiligen im Gespräche mit zwei 
Nonnen. Links in einer reichen Landschaft ein Kloster, nach welchem 
sich sechsKameele und Pferde, die von Löwen verfolgt werden, flüchten. 
In der Mitte unten das Zeichen. H. 8 Z. 6 L. Br. 12 Z. 3 L. 
P. Nr. 6. 
6) Die Lautenspielerin und der Sänger. Eine junge Dame mit einer 
Laute sitzt auf einem Hügel an der Seite eines jungen Herrn, welcher 
nach einem Notenblatt singt und die rechte Hand erhebt. Seine Kopf- 
bedeckung ist mit drei grossen Federn geschmückt. Links in der Mauer 
sieht man einen Krug. Bei den Füssen des Herrn das Zeichen. HJLZ. 
2 L. Br. 3 Z. 3 L. P. Nr. 7. 
7) Die beiden Soldaten. Ein links stehender fast vom Rücken 
gesehener Soldat, von dessen Barett eine lange Feder herabhängt, 
spricht mit einem andern vor ihm stehenden Soldaten, welcher eine 
kleine Fahne mit der Linken hält und mit der Rechten eine Bewegung 
gesägt. In der Mitte unten das Zeichen. H. 5 Z. 8 L. Br. 4 Z. 2 L. 
. r. 3. 
8) Zwei andere Soldaten. Sie scheinen ebenfalls mit einander zu 
reden, der zur Linken wird von vorn, der zur Rechten fast vom 
Rücken gesehen; der letztere stützt die Rechte auf eine Hellebarde, 
seine Mütze ist mit mehreren herabhangenden Federn geschmückt. 
gntän gegen die Mitte das Zeichen. H. 3 Z. 6 L. Br. 2 Z. 4 L. 
 r. 8. 
9) Ornament mit elf Amoretten. Die Amoretten spielen in dem 
sich auf schwarzem Grunde rollenden Laubwerk. Unten in der Mitte 
das Zeichen. H. 4 Z. 10 L. Br. 3 Z. i L. P. Nr. 9.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.