3342-3349;
3342. P. Veräeil, Formschneider in Paris, trugßzur Illugtratiun
V verschiedener Werke bei, wie zn: Le Dia-ble d Paris. Texte
pur G. Sand etc. Paris 1845, 1846.
3343- Peter Vischer, der berühmte Erzgiesser zu Nürnberg.
Wir wissen aber nicht, ob P. Vischer sich in Wirklichkeit
dieses Zeichens bedient hat. Es findet sich auf einem nach
Heidelofs Zeichnung von Schellhorn radirten Portrait des
Meisters unten in einem Kranz. Er ist in ganzer Figur und
mit dem Schurzfell vorgestellt, umgeben von einer viereckigen Zier-
einfassnng. Das Blatt wurde als Buchumschlag verwendet. Das Zeichen
ist höchst wahrscheinlich nur eine Erfindung HeideloiPs.
3344- Crispin de Passe, Zeichner und Kupferstecher, geb. um
3 1550 zu Arneinuiden auf Zeeland, bediente sich für gewöhnlich
anderer Zeichen, welche wir im II. Bande gegeben haben. Das
vorstehende wird auf einer Copie nach einem Blatte des Lukas van
Leyden, welches den Evangelist St. Johannes vorstellt, gefunden.
3345- Unbekannter Formschneider, welcher um die Mitte des
W 18. Jahrhunderts wahrscheinlich in Nürnberg arbeitete. Man
sieht das Monogramm, begleitet von einem Schneidemesser, auf
kleinen Holzschnitten im Buche: JOH. AMOS COMENII ORBIS SEN-
SALIUM PICTI, 8. Das Buch erschien 1746. in Nürnberg.
3346. Yictor Paillard, Zeichner für das ornamentale Fach in
Paris, ein Künstler unserer Zeit. Wir fanden sein Mono-
W äraiäm auf ääinim von M. Riester gestochenen Blatte mit
ec ern un euchtern in dem Werke: Les Artistes
industriels", fol. i,
3347- Unbekaigiteil; Maler, wahrscheinlich Franzose. Main iindet
sein eic en auf dem von Petit gestochenen Portrait
PI des Eene du Guay-Trouin (1- 1736). Das Blatt findet
sich in: L'Europe illustre. Paris Odieuere 1755, 4.
3348- Pierre Velßgä, Zelächnerhund Kigiferätzeiä äeb. zu Orleans
um a. r wo nte in aris un atte den Titel
Vdfßgfvfüfäü eines "brodeur ordinwire du Bei". Er scheint
1642 noch am Leben gewesen zu seyii. Robert-Dumesnißhat sein
Werk beschrieben, zwei Blätter tragen das Zeichen.
1) Die Erde. Cybele, zur Linken sitzend und nach rechts ge-
wendet, stützt sich auf einen Löwen. Zwei Genien spielen mit einem
andern Löwen rechts im Grunde. Unten links: T Dubreuil 1mm,
rechts: Le Jeune et und das Zeichen mit 1610, im Rande: TERRA.
H. 242 mill. Br. 356 mill. 2.
2) Das Feuer. Vulkan, eine Zange haltend, sitzt rechts im Innern
einer Schmiede, links arbeitende Schmiede. Im Rande links das Mono-
gramm des Zeichners, rechts Vallefs Zeichen wie auf dem ..vorigen
Blatt, in der Mitte: IGNIS. H. 241 mill. Br. 348 mill.? Rt-D. 3.
3349: Peter Viecher von Wildeustein, ausgezeichneter Kunst-
hebhaber, geb. zu Basel 1779, gest. 1851. iWir haben über
diesen als Künstler und Literaten. gleich lobenswerthen Mann
schon im Künstler-Lexicon Nachricht gegeben, und nament-
lich auf seine Stimmführung hinsichtlich der Eigenhändigkeit
HOllIGIIVSChEr Holzschnitte hingewiesen. Er war der entschiedenste
Gegner derselben, und bezeichnete mit H. v. Sotzmann in gewisser