Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

968 
3323-3328. 
3323. Pietro Testa, Historienmaler und Radirer, geb. zu Lucca 
1617, gest. in Rom 1650. Wir haben im Künstler-Lexicon 
T rE ausführlich über ihn gehandelt und seine Radirungen nach 
I Bartsclüs Verzeichniss aufgeführt. Auf diesen, sowie auf 
Kupferstichen nach seinen Gemälden und Zeichnungen kommen die 
Monogramme vor. Das L im zweiten Zeichen ist durch den Beinamen 
Lucchesino zu erklären. 
3324. Thomas Piroli, Kupferstecher, welcher in Rom 1750 geboren 
ward und 1824 daselbst starb. Er hinterliess eine Anzahl Blätter 
.77 nach der Antike, nach älteren und neueren Malern, welche 
zum Theil zu Folgen vereinigt sind. Er bevorzugte die Umrissradirung 
und wandte auch die Aquatinta an. Auf solchen wechselt der Name 
mit dem Zeichen. ' 
3325. Nach Christ sollen sich diese Buchstaben auf historischen 
Zeichnungen in Sprangeüs Geschmack finden. Wir können 
keine Deutung geben, da uns so bezeichnete Blätter nicht 
zu Gesicht gekommen sind. Christ reiht die Initialen 
unter PF ein, der letzte Buchstabe ist aber, falls Christ 
ihn richtig wiedergegeben hat, augenscheinlich ein T und kein F. 
3325. Pieter Tillemans, Maler von Antwerpen, welcher aber 
1708 nach England ging und dort 1740 zu Norton 
in der Grafschaft Suffolk sein Leben beschloss. E1- 
malte Landschaften, Seehäfen, Jagden und Pferde- 
stücke. Auf Kupferstichen von J. Sympson, welche 
Rennpferde darstellen, kommen die Zeichen vor, und es ist wahr- 
scheinlich, dass sie nach Bildern des P. Tillemans gefertigt wurden, 
Die Blätter gehören einer grösseren nach J. Wootton gestochenen Pferde. 
folge an, qu. fol. 
3327. Peter Troschel, Zeichner und Kupferstecher zu Nürnberg, 
wo er um die Mitte des 17. Jahrhunderts arbeitete. 
Seine Lebensverhältnisse sind unbekannt. Er hat 
PT eine grosse Reihe 'meist mittelmässiger POIlSTaits 
P T hinterlassen, und auf solchen, wie auf Kupfern für 
, P T Bücher, kommen die Buchstaben PT, PTF vor. 
P T F Sie sind manchmal von einem Vogel, der Drossel, 
' begleitet, womit Troschel auf seinen Geschlechts- 
namen anspielen wollte. 
Die Buchstaben PT ohne den Vogel finden sich auch auf Portraits 
wie es scheint italienischen Ursprungs, im Buche: Ritratti et Elogii 
di Capüani illustri etc. In Boma alle spese di Pompilio Totti 
libruro MDCXXXV. Der Stecher ist unbekannt, wenn anders nicht 
die Buchstaben PT die Adresse des Verlegers andeuten sollen. 
3328. Pietro Tests, genannt „il Lucchlesilndßd Historienmaler 
  und Radirer ein Sc üer es Dominichino 
P' T' Pmwu et sculp und P. da Cdrtona, gest. in Rom 1650. Die 
Initialen stehen auf einer Radirung des Meisters, welche das Opfer 
der Iphigenia darstellt, eine figurenreiche Composition. Bartsch Nr. 23 
beschreibt zwei Abdrücke dieses Blattes, die ersten haben unten im 
Rande einen Wappenschild und eine Dedication, die zweiten entbehren 
dieses Zusatzes, indem der Unterrand beschnitten wurde.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.