956
Nr. 3280-
B265.
3250- Unbekannter Goldschmied der holländischen Schule, dessen
Namen rimn nicht kennt. Er gab zwei Folgen von
ofpogoß" Ornamenten heraus, welche zu dem Schönsten in dieser
5609 Art gehören. Sie sind mit dem Stichel ausgeführt,
zwar etwas trocken, aber mit grosser Geschicklichkeit.
Brulliot II. Nr. 2321 erwähnt die erste Folge vom Jahre 1609, er
nennt den Meister einen Deutschen, kannte aber nicht die zweite Folge
vom Jahre 1617, welche einen holländischen Titel hat. Reynard hat
beide Folgen in seinem Catalogue d'Ornements p. 47 beschrieben und
detaillirt, wohin wir verweisen. Sie sind sehr selten.
1) 7 Bl. Ohrgehänge. 1609.
2) 6 Bl. Friese in die Breite, mit dem Titel: Spits-boeck dienstlich
den Gout en Silversmeden am te snyden en drzjjoen door P. B. K,
C. I. Visscher ezcudebat 1617.
Diese Folge dürfte mit diesen 6 Blättern kaum vollständig seyn,
Reynard gibt ebenfalls in "Ornamente d'anciens maitres" einige
Blätter in Nachstich, darunter jenes Blatt der ersten Folge, welches
das römische Alphabet enthält.
3261- Giulio Gesare Procaccini, Historienmaler von Bologna,
und Bruder des Camillo, geb. 1548, hat einige frei und
T J geistreich radirte Blätter hinterlassen, welche Bartsch nicht
um" erwähnt. Auf einem dieser Blätter kommt die obige Ab-
kürzung vor: die Madonna sitzend mit dem Kind in den Armen, links
im Grunde der Kopf eines Engels und rechts Joseph. Unten links
steht undeutlich verkehrt: Giulecesa-re Procac. in zwei Linien und
daneben deutlich und recht geschrieben: Proc. Unvollendete Radirung.
(Abkürzung des Namens der Künstlerfamilie
326a Procaa Procaccini von Bologna. Sie steht auf einer
Radiriing des Giulio Cesare Procaccini, die wir _unter Nr. 326i be-
schrieben haben. Auch auf Stichen nach Compositionen der Procaccini
kommt die Abbreviatur vor.
3263- Peter Rollos, Kupferstecher zu Berlin, über den wir
bereits unter Nr. 3254 gehandelt haben. Die vor-
P- stehenden Abkürzungen seines Namens stehen auf
P R n Pflanzen-Abbildungen, welche sich in Oh. MentzePs
' O ' INDEX NOMINUM PLANTARUM UNIVERSALIS,
Berlin 1682, vorfinden.
3264. Prosporo Soavezzo, geiliainnt Biiesoiaäo, Eälldllauerdaus
Bec'a ecier sie in 0m i ee un in
PTTYSPW B"- In- julngeii ilaihren 1590 starb. Seine Hauptwerke
"an" Brie 1"- ääEidPSii-ttäiiäääl Säftiiläieäniriiiäiäiäiä;
des Moses für die Aqua, Felice. Die obigen Abkürzungen seines
Namens sieht man auf Kupferstichen des F. Villamenii nach Statuen
des Scavezzo, allegorischen und religiösen Inhalts, einer Folge von
wenigstens 9 Blättern in kl. fol.
3265. Unbekannter Rndirer. Das _Zeiche_n findet sich guf einem
kleinen Blatte mit der Buste 610.68 Alten_mit langem
a? Bart und nach links gewendet, u__ Brulliot lII. 1070
ist geneigt, die Radirung dein Holländer Rodermout
zuzuschreiben, welcher um 1640 blühte und 1_n Rembraizdüs Geschmack
arbeitete. Wir kennen das Blatt nicht aus eigener An ehauung.