Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

3228-3232. 
945 
Der unbekannte Verleger fügte noch ein Gegenstück hinzu: eine 
Radirung des Jan van Noordt, die Viehheerde nach P. de Laer 1644. 
H. 5 Z. 10 L. Br. 8 Z. Bartsch I. p. 17. 
Auch von diesem Blatt gibt es verschiedene Abdrücke: 
I. Vor den Künstlernamen. 
II. Mit denselben: Petrus mm Laar im). I. V. N. fecit 1644. 
III. Mit P. Pot. an Stelle des Namens des P. de Laer und mit) der 
Nr. 3. 
IV. Mit der Adresse des F. de Witt. Retouchirt. 
V. Diese Adresse ist gelöscht. 
3228- Peter Paul Rubens, der berühmte Historienmaler, signirte 
seine Bilder selten mit einemMonogramm. Das 
R  B- l Bild in der Dresdener Gallerie, der hl. Hiero- 
R R R-  ] sägsseztm6deserzzzzgednasßäläiier?!126i: 
,    
_ _ trägt. Häufiger ist das zweite Zeichen mit dem 
R P' B v 3' Zusatz imv. oder pvlnzx, es kommt auf Stichen 
und Radirungen nach Rubens von den Stechern seiner Schule mehrfach 
vor. Das dritte Zeichen wird von Heller, Monogxz-Lexicon pag. 307, 
ebenfalls auf Rubens gedeutet und als „P. P. Rubens von Brüssel" 
ausgelegt. Blätter mit diesem Zeichen sind uns bis jetzt nicht vor- 
gekommen. 
3229. Pietro Paolo Galeotti, genannt "Romano", tüchtiger 
P P R Medailleur, von Rom gebürtig und in Florenz unter der 
' ' ' Regierung Cosimo I. thätig. Er fertigte eine Anzahl 
Schaumünzen, unter welchen jene zwölf auf die rühmlichen Thaten 
der Familie Medici von Vasari besonders hervorgehoben werden. 
Manche seiner Medaillen sind mit obigen Buchstaben signirt, wie jene 
mit den Bildnissen des Giov. Giac. Medici, Franc. Taverna, Giov. Paolo 
Lupi, Noäl Charpentier, Gius. Rossi, Giov. Paolo Lamozzo, Christ. 
von Madruzzo, Cardinal und Bischof von Trient 1556. 
Galeotti war auch in eingelegter Holzarbeit geschickt und wahr- 
scheinlich ein Schüler des Salvestro." 
3230- Peter Paul Rubens, der berühmte Historienmaler, dessen 
 wir schon unter P. P. B. Nr. 3228 gedacht 
P- P- Rub- Pmx- haben. Die vorstehende Abkürzung seines 
P_ R RVB_ INV_ Nemens kommt_ auf Kupferstichen nach seinen 
P S t A Blldern und Zelchnungen vor, von N. Lauwers, 
. ou man u.  
3231. Unbekannter italienischer Kupferstecher. Nach Brulliot" 
 II. Nr. 2310 findet sich dieses Zeichen auf einem Kupfer- 
Jijlmp stich im Geschmack des Chernbin Alberti nach A. Carracci. 
Er stellt einen Satyr mit einem Bock vor, der Satyr erhebt das Gewand 
einer links unter einem Zelt schlafenden Nymphe, Amor, welcher zu 
schlafen scheint, ist dabei. In der Mitte unten das Zeichen, und im 
Rande: Questo mezzohuoma etc. H. 3 Z. 8 L. Br. 4 Z. 10 L. 
3232. Paul Pilnzing von Henfenfeld. Ueber diesen Nürnberger 
P P V H Patrizier und eifrigen Mathematiker haben wir bereits 
' ' ' " unter Nr. 3201 gesprochen. Hier handelt es sich 
um einen Aufriss der Stadt Nürnberg, welchen Müller in seinem Ver- 
zeichniss von nürnbergischen topographisah-historischen Kupferstichen 
Monogrammiaten Bd. IV. 60
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.