Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

936 
3194-3198. 
nun zwei verschiedene Abdrücke, oder ist Pomponius Privcrnensis 
ein anderer Meister? Wir können diese Widersprüche nicht lösen, 
wenn die Angabe im Catalog Sternberg I. Nr. 4505 nicht un- 
richtig ist. 
3194- Unbekannter Kupferstecher von zweifelhaftem Verdienste. 
Pom 1,0 l-e Man findet ein Blatt mit d_en1 {Bildnisse des Königs 
 ' P" ' Hexnnch IV. von Frankreich in einer Einfassung. 
Oben halten zwei Genien eine Königskrone, und_ auf der Bandrolle 
    
an er an ro e ste t: JA.  J. ' . X, 
gI-IRISEIiNIISSIMVS. Links unten steht: Pom. rop. fe. H. 10 Z, 
1'. l  1. 
Der Knpferstecher benützte eine Platte von Cherubiimo Alberti, 
um? änderte das Bildniss _des Papstes Sixtus K-Krin jenesnfien Königs 
Heinrich IV. um. Den GGIHGH gab er statt der Tiara die Ixonlgskrone. 
3195. Giovanni Antonio Pordenone, Nliicinio" und "Regillo" 
PQRQ R genannt, aber richtiger ,_,Giovnnni {tntonip Sacchieimse 
PORDO detto 11 Pordenqne", innterliess H1 Iinaul und in 
  andern Orten Italiens viele Werke, auf den wenigsten 
Pordem)" m- kommt aber der Name vor: Joannis {inlonii opus, 
Joan. Am. lfordenmm? Jo. Am. Corlicellwzs, aber nicht [änlonfus 
Regzllus. _D1e Anbreviatur PORD.  auf einem .Gema.lde mit 
St. Genrg 1m Qnmna] zn Rom. Auf einem HOiZSChIIHTZG m Helldunkel 
yon Niccolo Boidnni liest man PORDO. Dieses Blatt stellt einen 
gsnräenßMntgnzauifüdem nngesattelten Pferde ohne Zaum vor. H. 8 Z_ 
 1'.  J. 
Anf verschiedenen Knpferstichcn steht: Pordenon 272., und 51 
Pordenone. 
3196. Jean Pou, Maler und Kupferstechcr, war in der zweiten 
 w Hälfte des 17. Jahrhunderts in Paris thiitig. Die 
Pou" fea 108a Abbreviatur findet man auf einem radirten Blatte, 
welches eine bergige Landschaft mit Holzbrücke vorstellt, qu. 8. 
Auch auf einer radirtexl Landschaft nach Poussin kommt der Name 
vor, qu. fol. 
3197. Peter Oueradt, auch Ouerradt und Overadt, war in der 
R (mm 9x6. ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts Kunsthänqler 
P j ; 1D Cöln. Auf dem frühesten Blatte mxqt den] Blld- 
 auch LTC- nisse des Kanzlers Thomas Zamoyskx von 1606 
nennt er sich Civis ac lypographus Coloniensfs. Die Abbreviatur 
des Namens findet man auf Gopiexx nach A. Dürer, und auf andern 
Blättern. 
3198- Pierre Ozanne, Zeichner und Kupferstccher, geb. zu Paris 
 1725, hinterliess geistreich radirte. und auch mit derh 
 Stichel übergangene Blätter, welche in Folgen ver- 
schiedene Schiffe vorstellen. Zu den im Lexicon erwähnten drei Folgen 
nennen wir: liecueil de Vaisseauw, 2 Lieferungen, jede mit drei 
Blättern, worauf je vier Abbildungen von Dreimastern vorkommen, 
qu. 4. 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.