3187w-3l93.
935
3187. Poliillo Giancarli, auch '„Zaucar1ii' genannt, zeichnete
Pol Gia In um 1617 Ornamente, welche 0. Fialetti in zwei Folgen
" ' gestochen hat, B. m. 279 u.-'280. Bartsoh beschreubt"
diese Blätter und gibt den Titel an. Auf einigen kommt die Abbre-
vmtur vor. ' M?
3188- Polidoro Caldara, genannt „P0lidor0 da. Carzivaggio",
liauptet im Künstler-Imnicon eingn zuisführliölieii lhß
nkel, und wir gehen daher aut seine .Werke nlcht
weiter ein. Man nimmt gewöhnlich an, dass der Künstler in jungen
Jahren (1543) ermordet worden sei. in einem Gcnliilde der Anbetung,
der Ilirten, welches 1848 ein Kunstfreund in Frankfurt besass, kommt
er aber als alter llilami mit grauem Bnrte vor. Die Abbreviatur dgs
Namens steht auf einem Knpferstiche von Giorgio Ghisi Mantuano.
Dieses Blatt stellt den Cajus Marius. im Gefängnisse mit seinen Mör-
dern vor. H. 7 Z. 6 L. Br. 10 Z.
3189. Pomponio Amalteo hinterliess in Fräaul vigleh
welche gewöhnlich eine nschrit a e n
San Pietro zu Udine ist ein Bild der Marter
Pomp Amal des hl. Petrus bezeichnet: Pom. Amalt. munus
' 1578. In San Vito sieht man eine Kreuz-
ahnehmung mit der Schrift: Pomp. Amal. an. 72 ex votapinqnjzx
MDLXXII. Auf den meisten Gemälden des Künstlers steht; Pomyanlzz,
Amaltei mit der Jahrzahl. Auch Pomponius Am. und PonvzponiuäyAma t.l
zeichnete der Künstler.
3190- Pßmeranß- inv- d- Zießii513i{inEiiiilffiihiklißiigiöä
Zeichnnxigen sind von Antonio Circignano (Pomerunzio).i
3191. Pompeo Aquilano, Elistorienmaler von Aquila" in Ren
1 Abruzzen , war in der zweiten Häliltp des
Pom- "L l 16. Jahrhnndeäcä thäitig. Orazio de äantis
Aquilano staci mchrereylBläßter ,nac sei-.
POmpaL 4 l nen Zeichnungen. wvlche von 1568-1577
_e' ana dfltift sind. Anf dienen ßlättern, kommt
Pomp die Abbreviatnr vor; W10" berBartsch XVII.
POMPEJMS Äqltll. pag. 5 zu ersehen ist.
3192- Pompeolleoni lücdaillcur von hiailaxid, arßleziteteyipiimter
Ph'l' 11 ,Md'd a b "u (r st 1 d
llpp m '21'r1 un sc m xe empe zu enä-
Denkmüxxzexx mit (lonJBildrxisse dieses K611i s. Er fügte
g
111a Abbreviatur des Namens bei.
3193. Pomponio Amalteo von San Vito in Friaul erscheint hier
mit einem radirteu Blatte,
Pmnporzz Frmlenszs [am 1078 1 uvdchcs {am und Bpulliqt
F 2 kennen. Es stellt die Ver-
Polzrpon. P. weemezzs. fcczt 1.27 I treibungder erstenMcnscheiä
aus dem Paradiese vor, und soll mit der gegebenen Inschrift versehen
sein. H. 5 Z. 10 L. B124 Z. 9 L5
Bruliiot III. Nr. 1062 gibt die Inschrift Pömponi [Wiulensis fecit
1578, und sagt deutlich, dass er das Blatt gesehen habe. Zani II. 2.
p. 258 liest aber Pompon. Privernens. fecit 1572, und auch Frenzel
gibt diese Inschrift, doch durch Druckfehler Privnerivens. Gibt es