Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

244- 
249. 
Andrea della Robbia aus Pesaro, nicht Eine Person seyn. Jeronimo 
della Robbia ging gegen 1528 nach Frankreich, und mit ihm erlosch 
das Geschlecht. 
244- Jakob Petit gründete 1834 zu Paris in der Rue Paradis- 
' Poissonniere eine Porzellan-Manuiaktur, und richtete mit 
seinen Produkten ein wahres Kunstmagazin ein. Als 
einer der ersten Zeichner und Modelleure sah er stets 
auf eine classische Reinheit der Form, und daher haben 
, . seine Figuren und Gruppen, und nicht minder die herr- 
lich bemalten Gefässe einen entschiedenen Kunstwerth. Seine Original- 
werke sind J. P. gezeichnet. Seit mehreren Jahren ahmt Petit das 
sächsische Porzellan nach, und fügt auf diesen Produkten auch das 
Zeichen der beiden Churschwerter bei, was sehr zu tadeln ist, da eine 
unreine Absicht zu Grunde liegt. 
245- Johannes Petrejus, Buchdrucker in Nürnberg um 1525 
bis 1550, ist durch viele Druckwerke bekannt, auf 
I P I P deren Titelblättern irgend eine Vignette als Zeichen 
1 der Officin zu betrachten ist. Sein Emblem stellt 
ein verziertes Portal vor, unter dessen Wölbung eine Tafel mit der 
Inschrift: Sermo Dei Ignilus Et Penetrantior (Juovis Gladio Ancipiti. 
Eine andere Vignette hat eine kreisrunde Einfassung mit dem Motto 
als Umschrift. Eine aus Wolken reichende Hand hält das flammende 
Schwert empor, zu dessen Seiten die Buchstaben IP stehen. 
245. Jehan Palier, genannt Marchant, war um 1539-1548 Buch- 
drucker in Metz, und bediente sich eines Signets, welches 
oben in Wolken die halbe Figur des ewigen Vaters zeigt, 
" mit der Legende auf der Schriftrolle: SEBVA MANDATA 
LP. 0121. Unten in der Mitte hau eine weibliche Figur das 
Schwert, und erhebt den linken Arm. Rechts und links halten zwei 
Engel einen getheilten Schild, und unten in der Mitte ist das erste 
Zeichen. H. 2 Z. 5 L. Br. 2 Z Ein zweites Signet in einfachen 
Linien zeigt zwei weibliche Genien, welche die französische Lilie 
emporhalten. In der Mitte zwischen beiden stehen die grösseren Buch- 
staben. H. 2 Z. 7 L. Br. 1 Z. 10 L. 
247. Unbekannter Zeichner und Maler, dessen Lebenszeit die 
beigefügte Jahrzahl bestimmt. Brulliot II. N0. 2875 ß 
fand Zeichnungen mit verschiedenen Thierköpfen, 
4 6 .57 welche mit der Feder umrissen und ausgetuscht sind. 
Auf solchen Zeichnungen kommt das Monogramm vor. 
248- Unbekannter Zeichner oder Formschneider, welcher in 
der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts thätig war. Sein 
 Zeichen findet man auf kleinen Holzschnitten, welche franzö- 
sischen Ursprungs zu seyn scheinen. Sie enthalten Darstell- 
ungen aus dem Leben und Leiden Jesu Christi. Das gegebene Zeichen 
steht auf dem Blatte mit dem Abendmahle des Herrn. H. 3 Z. 2 L. 
Br. 2 Z. 2 L.  
249. Unbekannter Formschneider, welcher in der ersten Hälfte 
m; , des 17. Jahrhunderts in Regensburg gelebt haben dürfte. Der 
I p Holzschnitt mit dem gegebenen Zeichen stellt das Basrelief 
E- ä- vor, welches im Hause des Hans Dollinger zu Regensburg den 
 Kampf desselben mit dem Riesen Kralro im Jahre 930 zum 
 Gegenstande hat, und wahrscheinlich nach einer alten Miniatur 
 gefertiget ist. Im oberen Bogen sitzt Kaiser Heinrich mit dem 
Falken auf der Hand zu Pferd, und die Umschrift besagt: Fertitur
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.