3172-3179.
des anscheinlichexm P soll aber D ausdrücken, und so ist wiedar NVDB
zu lesen. Dieser Künstler kommt unter N DB schon zu wiederholten
Malen vor.
3172. P. N. Borman, auch Boormans, malte Blumen und Früchte,
und sogenannte Stillleben in der Weise des Georg
9B Flegels. Auf solchen Bildern konzmt das Monogramm
l JWB iqnit der glaxhrzahl vär. Jenes miltl däixgahrzalgl 1631
and Bru iot mit um Beisatz A; , um somit
16,5 1637 muss der Künstler, unter welcheln wir den Borman
vermuthelm, in Hanau gelebt haben.
3173- Peter van Bleeck, Zeichner und Kupferstecher, geb. gegen
Pß774 1695, gest. in London 1764, hinterliess Bildnisse in
7 schwarzer Manier mit wechselnder Jahrzahl, theivls nach
äigärnerZeäeluulxng, theilshnacl; Richard xäm Bäcaecä. Min
'u et 211181 B ätter nac Arrian van er 'er u. .
Das Monogramm besteht aus PVB, man könnte aber auch PNB lesen.
Unter den Initialen P VB kommen wir auf ihn zurück.
3174.
Br. 2 z. 1
Unbekannter Goldschmied, welcher um 1740 in Nürnberg
thätig war. Ilas Zeichen mit der Jahrzahl, aber grösser
und mit Schattenschralürungen, ündet man auf einem sel-
tenen Blättchen, welches ein Ornament enthält. Oben ist
eine Muschel, unten ein Korb mit Früchten. H. 2 Z; 11 L.
L.
3175. Unbekannter Meduilleur, welcher in Paris gelebt zu haben
P N F scheint. Man findet eine Medaille auf die Föderations-
' ' Beschwörung der französischen Patrioten den 14. Juli 1790.
Am Piedestal einer Pyramide steht: FOURRIER. Diese Denkmünze
ist Copie nach Augustin Dupre.
3176.
Stempel eines Kunstsammlers. Man findet ihn auf Zeich-
nungen und Kupferstichen aus seiner Sammlung aufgedruckt,
wir kennen aber den Namen des Besitzers nicht.
3177. Unbekannter Medailleur oder Münzmeister. Die Initialen
P N M findet man auf einer Denkmünze mit dem Bildnisse des
' ' ' Grafen von Stahrembcrg bei Gelegenheit der Belagerung
von Wien durch die Tilrläen 1683.
3178. Francesco Parmegiano hinterliess Zeichnungen, deren durch
1m dfm Kupfvrstich bekannt gemacht wurden. Lukas Vorster-
P. d.
man Jnn. hat versclncdene lnstorxsche und allcgonsche Dar-
stellungen gestochen, und fügte auf denselben PM d. bei.
3179. Unbekannter Kupferstecher, weicher im 17. Jaiirhnnmiert
ghggtig Wal; Man ündet ein Wappen, welches 1m Scheide
zwei aufsteigende Hunde, und auf dem Helme einen
gekrönten Hundskopi" enthält. Unten im 'l'äfelchei1 steht:
l-Vilhelm von der Lailler Herr m; Bernn vnd Vincenz. Oben _auf
dem Bande bemerkt man das Monogramm, welches den Künstler müht
axndeuten kann. H. Ei Z. 8 L. Br. 3 Z. 7 L.