928
3147-
73152.
3147. Peter Mungersdorf, Kupferstecher, stach Landschaften
P Lßm und Ansichten für fblgexldes Werk: Topographza Awjchi-
"M? ducalus Curinthiae. Die Ehre des Herzogthums Cram ,
von Johann PVeichard Valvasor. Leybaclz ITIDLÄIXXI HI, fo]. Mun-
gersdorf bediente sich auch eines an; MP und MPF bestehenden
Monogramms.
3148. Paul Martin, Genremaler, trat mn 1850 in München auf,
l und brachte seit dieser Zeit mehrere Werke
m zur Ausstellung. Auf der deutschen allge-
J meinen und historischen Kunstausstellilng 1858
ß y sahen wir" den Einzug der liguistischen Armee
in Magdeburg den 12. Mai 1621, spielende
Kinder, und eine Najadc. Auch Thiere malt Martin, besonders schön
die Hunde als Begleiter von Kindern. Auf etlichen (iezuälden kommen
die Cursiven vor, die obigen auf einem schönen weiblichen Bildnisse
von 1859.
3149. Pierre Marchant, Knpferstcrchci- und CNbldSChllllBd, kommt
, oben unter dem Monogramm PM Nv. 3127 bereits vor.
M. und wir haben nur zu bemerken. dass das Monogramnj
und die Initialen auf kleinen achteckigen Blättern miß
Goldschmiedsornamnntexi vorkommen. Auf'etlichexi ist
die Jahrzahl 160i beigefügt.
3150. Unbekannter Zeichner, wenn nicht ein n-ässeriger Dichter.
Man findet das Zeichen auf einem Bildnisse des Philipp M9-
M lanchthon nach A. Dürer, B. Nr. 105. Es ist nur der Kopf
aus DürePs Blatt gegeben. Der Reformatur sitzt im Pelz.
kleide nach links, und legt die linke Hand auf den Tisch. {Tmgn
stehen sechs lateinische Verse: In tenebris jacuere artes linguaeqzm
sepullae Das Monogramm steht unter den Distichen, sowie ein
zweites aus GI bestehendes Zeichen, jenes des Jacques G1'aYlth0mn1ß_
Christ erwähnt das obige Monogramm ebenfalls, und nennt feine Bild-
nisse mit demselben. Wir keimen nur jenes des Melanchthon, des
Divinus Melanlhon, wie ihn der Diehtw nennt. Flöhe mit der Schrift
26 Z. Br. 3 Z. '7 L.
3l5l._ Paolo_M. Frambotti, Bughhänrller um lßsu, fügte auf den
ja Txteln sg1ner_ Druckwerke emg Vlgnefte m Holzschnitt bei,
l lvvx welqhe dle Mmerva vorstellt, wxe S18 dxe rechte Hand auf einen
Schlld, und die linke an den Oelbaun] legt. Auf dem Hattern-
den {Bande steht: PACIS OP VS. Das Mouogramm ist oben
II: ämelggchllde, und rechts unten in der Einfassung stehen die Buch-
s a an
3152. Pierre Michel Hennin, Kunstliebhaber und Radirer, geb.
O den 30. August 1728, gest. zu Paris den 5. Juli 1807.
Er radirte mehrere Blätter und zeichnete mit den Ini-
tialen des Namens. Ch. le Blanc, Manual de PAmateur
II. 353 verzeichnet folgende Blätter, bestimmt aber die Form der
Initialen nicht.
1) Ein von einem Pferde bespannter Wagen, auf welchem drei
Fässer liegen. Anonymes Blatt, qu. fol.
2) Ein Schiebkarren, nach links hin. Gezeichnet von Berthaul:
1760, qu. 4.