Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

3144-3146. 
927 
Zwei Blätter mit ländlichen Scenen nach A. Watteau isind ebenfalls 
I'M. sc. bezeichnet, gr. fol. Heineclcen schreibt dem Menant sechs 
Vignetten mit Lanrlschafien und architektonischen Ansichten zu. Auf 
diesen Blättcrnsteht P. M. fcuL, es fragt sich aber, ob sie von P. 
Menant herrühren. NIan findet sie in dem Werke des Grafen Antonio 
Giuseppe n Torre Rezzonici: Dispulaliones Plinianae. Purmae 1763, 
fol. Die Zeichnungen sind von (äinseppo C-ontenti. Die Zeit von 1763 
ist für Menant etwas ferne.  
3144- Unbekannter Kupferstecher, welcher in der zweiten Hälfte 
P_71]_  des 17. {Inhrluxxitlerts thiitig war. Er radirtc 
 f Blätter nach David 'l'eniers. Eines derselben 
PM 4192195 517- stellt vier Bauern in der Schenke am Tische 
vor, qu. o. 
3145. Stenxpelschneider und Münzmeister, welche auf Geprägen 
1a lw die Initialen des Namens beifiigtcn. Ihre Namen nennt 
 '  l Schlickeysen, wir gehen aber etwas weiter ein. 
"P.    P u 0 l o M 0 1' o s i n i, venetinnischer Statthalter in 
 Scutnri 1438. 
1' M' i G i ovan ni M nria P ome dcllo, Goldschmied 
und Kupferstticher von Verona, inodellirte auch Bildnisse, und goss sie 
in Erz. Auf der Medaille mit dem Bildnisse der Jacohn Corrigia stehen 
die Initialen. Aus dem Ende des  Jahrhunderts. 
Unbekzinntcr Medailleur oder Münzincistcr. Die 
Initialen kommen auf Münzen des Dogen Silvestro Vnlier vor.  
Philipp Mus s l c r wurde den 28. August 13367 Wardein der 
Münze in Fn-uikfurt, und starb dnsclbst 1603 als General-Wardein des" 
Oberrheinisehen Kreises. Schlickeysen setzt seine Bliithezeit von 16011 
bis 1611i. Die Initialen stehen auf einer turnoseicmrtigen Klippe von 
1600 mit dem Frankfurter Stadtwappen]. Lersner 'l'nf. I. Ei Nr. 3. 
, P i e t r 0 M o r 0 s i n i , Rector in (luttaro 1624-1627. 
Michael Pfrogner, Münzschlosser in Prag 1694, und 1710 
bis 1711 stellvertretender Uüuzmeister. 
P au! Maas s e n , llinnzmeister in Düsseldorf 1771-1783. 
P. M e rke r, Stempelschneider in Braunschweig 1794-1822. 
3146. Peter Molyn 3er Aeltere bediente sich auf Gemälden 
eines aus  P bestehenden Mouoeramms und daher 
Pfvl IfVVeJr ist 01' schon Nr. 2047 eingefühlrbzt. Die gegebenen 
Buchstaben findet man auf einer radirten Landschaft, in welcher links 
auf dem Hügel eine Hütte sich zeigt. Daneben bemerkt man einige 
Bauern. Rechts vorn ist ein beschattcter Hügel, auf welchem zwei 
Bauern mit Stöcken auf der Achsel stehen. Im Grunde rechts breitet 
sich eng Ililrasser ein Dlorf uns, aus welchem der Kirchthurm impor- 
ragt. ecxts oben ste t I'M rinne. H. 4 Z. 7' L., Br. ä Z. 8  
Dieses Blatt gehört zu einer Folge von vier Landschaften, welche 
in Catnlogen ziuveilen für Originalratlirungen des P. lldolyn ausgegeben 
werien. Bartsch erkennt sie nicht als Originale, und R. Wcigel glaäibt, 
sie önnten von C. Kittenstein herrühren. Die Zeichnung ist je en- 
fzüls von Molyn, denn auf einem zweiten Blnttc steht: 1'. lllolyn inucnl. 
Zur Ergänzung der Folge nennen wir: 
Hügelige Landschaft mit Figuren. 
Hügel mit Gebüsch nach links, wo ein Reiter mit einem Hand- 
pferdc sich zeigt. Vor und neben ihm zwei Weiber. 
VHügeligäe Landschaft mit weiter Ferne und einigen Hinten, rechts 
im orgrun e zwei Männer.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.