3072-
3077.
kommt der Name WTHI, auf mehreren andern (ieniälden fügte aber
der Künstler das Blonogramm l-c-i. Iileln-orc Werke dieses Almen-y.-
sind in Kupfer gestochen.
Kraft hat auch zwei Blätter in Kupfer mdirt:
l) Sappho am Felsen sitzend, wie sie den Kopf auf die rechte
Hand stützt, und in der anderen die Lym hält. Au der Lyra bemerkt
man das kleine Zeichen, 8.
2) Ein am Felsen sitzender Flirt, wie er die Leyer spielt. Rechts
ist ein Monument von Stein, und neben den Friseeu des Hirten das
Honogramm, S.
3072. Unbekannter Formschneider, welcher gegen das Ende
des 16. Jahrhunderts thätig war. Das Monogrannn findet man auf
einem [Iolzschluitt mit dem Reiterbild des Königs Iieinrich IT.
von Frankreich, gering in Zeichnung und Schnitt. In der Mitte
unten: 'T Amsfelredzmz. Gedruckt voor Desiderilas D0 Ia Tonmbc,
Boecklvercooper U. läi Z. ? Br. 9 L. Das Bionogramxn bezieht
sich wahrscheinlich 21xf]'efex' van Knerius, von wclchcvxx auch "Kupfer-
stiche vorhanden sind.
3073. Unbekannter Kupferstecher, welcher in den-zweiten llälfu-
des 15. Jahrhunderts thäitig war. Es hat sich ein Blättchen or-
K halten, welches die hl. Jungfrau vorstellt, wie sie im Zimmer
sitzend das Kind stillt. Links ist das Bett und rechts im Grunde die
oifeimc Thüre. Der Boden des Gemaches ist qundrirt, und in der Mitte
unten bemerkt man (Ins uudentliche Monogramm. Es kann aus Plf
oder RK bestehen. Rund. Durchmesser I 7.. [0 L. lliews Blatt ist
äussei-st selten.
P
3074 Paul Klüver. Müuzmeister in Danzig
fügte auf Stexupeln das gegebene Zeichen bei.
Zainhacken PH ausdrücken soll.
von 1538-1610.
wvlches mit dem
3075. Kilian Ponheimer, Kupferstecher, geb. zu Wien 17257, hinter-
liess eine bedeutende Anzahl von landschaftlichen Blättern.
und darunter sind Pinige mit dem Wonograanlna: Ire-zeichnet.
Peter KintS,-b'urmschneider, war um 1610-1630 in Hol-
P land thätig. Er schnitt verschiedene Darstellungen in Feder-
zeichnnngsmanier, theils nach Zeichnungen von Adrian Sal-
laert. Doch kommen die Initialen des Namens nur auf wenig Blättern vor.
i) Der Besuch der hl. Jungfrau bei Elisabeth, mit dem Moun-
gramm A S (A. Sallaert) und den Initialen P. qu. 4.
2) Der Tod des hl. Rochus. Der Ileilige liegt links und der
Engel hebt das Tuch von dessen Wunde. Daneben steht. ein Heiliger
in Rüstung. Rechts sind mehrere Heilige grnppirt. Unten rechts be-
merkt man die Initialen P. K., in der Mitte steht die Jahrxahl 1635,
und rechts: A. Salluert pinm. Helldnnlnrl von zivvi Platten. ll. 8 Z.
5 L. BP. 5 Z. 7 L.
3Ü77- Paul Kutter, Genremuler aus Schwaben, war um M552 in
P K München thätig. Die Initialen des Namens sehen wir auf einem
' Gemälde, welches ein in Atlas gekleicletes Edelfräuleixa mit
dem Buche vorstellt. Kutter malte in jener Zeit auch noch mehrere
andere Bilder.
Monogremmisten Bd. IV. 53