30221
3029.
903
3022. Philipp Janz, Landschaftsmaler, geb. zu Mainz den 5. August
m] 1813, copirte in seiner früheren Zeit viele Bilder älterer,
ß meist holländischer Meister, deren hin und wieder für Ori-
gzinal gelten, wenn das Monogramm fehlt, oder weggenommen wurde.
Janz malte auch Landschaften mit Figuren und Thieren, und machte
sich als Restaurateur vortheilhaft bekannt.
bezeichnete auf solche Weise ein Blatt
nach Ventura Salimbeni. welches die
h]. Jungfrau mit dem Kinde an der
Brust in halber Figur vorstellp. H.
öZ.2L. Br.4Z.6L.
3923. Philipp Thomassin
Phil. gallus fe. et
excud. Romae 1588.
3024. Filippo d'Ang'eli,auchIdeAnge1is genannt, ist Eine Person
mit "ili 0 de Liano und stammt ans
Phil? jveapolztazn Pmx' Rom, obläeich er sich ,einen Neapolitanrer
nennt. Er malte Landschaften, gewöhnlich in kleinem Formate. J. Moyreau
stach nach ihm ein Blatt unter dem Titel: La Chute (l'eau, mit der
obigcn Bezeichnung. Nach (lem Portraite in den Uffizien zu Florenz
starb der Künstler 1660. Auf dem Bildnisse steht: Filippo dülngeli
Romano. 24 Nouenbre I622. Man vermuthet einen Mann von
30 Jahren.
3Ü25. Filippo Lauri, Historienmaler, gest. zu Rom 1694 im
71. Jahre, scheint auf Gemälden die Ahbreviatur
Phmpp I'ma ß deshNameni befigefüglt zu häben, denn sie steht
Pi_[d01'_ {um auc auf 'up ersticien. h. le Vassenr stach
h! p nach ihm den von Amor gebundenen Faun, und
Simon Valöe den hi. Franz in der Wüste, letzteres Blatt in gr. fol.
3925. Philippus m11. et pinxit 1714 zzegltiälitoliiuxlfläßfäcläili
Darstellungen aus der Fabel von Daphnis und Chloe. Brulliot erklärt
diesen Philippus für einen unbekannten französischen Maler, es handelt
sich aber um den Herzog Philipp von Orleans, den Regenten von
Frankreich. Auf seine Kosten erschien das Werk: Les amours de
Daphnis et de Chloä par Amyot. Paris 1718, S. Der Herzog lieferte
Zeichnungen zum Stiche.
Philipp Thomassin, Kupfersteecher, fügte während seines
PHII" TH; Aufenthaltes in Rom auf einigen Blättern die
Ahbrevxatur des Namens bei. Er nannte sich
Pllll- Th- fe- 1389- auch Philippus Thomassinus Gallus, wobei
Phjhpus Thomas dm" Name abgekürzt ist.
M128. Joseph Hämmerl, Glasmaler, geb. zu Kallmünz 1793, war
i mehrere Jalhre an der k. Porzellan-Manufaktur in München
thätig. und zierte Gefässe mit Blumen und Insekten, ergab sich
aber später ausschliesslich der Glasmalerei. Man findet klexne äusserst.
zart ausgeführte Glasgemälde von ihm. auf welchen er das Monogramm
beifügte.
ÜÜZQ. Unbekannter Kupferstecher, dessen Lebenszeit die bei-
Pq; gefügte Jahrzahl Iss-stimmt. Bartsch VII. p. 455 beschreibt ein
mictelmässiges Blatt, welches die Flucht nach Aegypterx vor-
1515 stellt. Rechts vorn an einem Steine ist das Monogramm. H.7 Z.
10 L. Br. 5 Z. 7 L.