3011-
3014.
899
2) Der Tod der hl. Jungfrau. Sie liegt auf dem Bette. von den
halben Figuren der Apostel umgehen. Links an der Bettlade: PHaw
A. 1612, 8.
3) Der Evangelist Johannes. Mit der Abbreviatur. S. die IPolge
der Evangelisten: im vorhergehenden Artikel.
4) Loth mit seinen Töchtern. PHaß Jnu. fec. et ecccu. Sehr
seltenes Blatt, 4.
5) Pigmalion, wie er das Bild der Venus bewundert. PHar. in.
et fe. A. 15. Sehr selten, 4.
6) Das Bildniss des Johannes Bogervnan. Präsident der Durlrecht-
scheu Synode 1618 und 1619. PHarlingenszZv ad vivum pinarit sculp.
et earcud. 1620, fol.
Heuptblatt des Meisters.
7) Kinder bei einer Ziege. PHarlings fecü. Sehr selten, 8.
8) Das Bildniss des Jan Hendrick Jarichs van der Ley, mit dem
Namen um das Oval. Links vom Cartouehe: PHar: pinm, rechts:
et fecil. Im Rande lateinische Verse von P. Winsemius, 8.
Dieses Bilduiss gehört zu dem Werke: T" gesicht des groote
zeevaerts door J. H. Jarichs van der Ley. Tot Franecker
1619, 4.
9) Uytvaert van Willem Ludwigh Stadholder van Friesland
1620. PHarlingensis fecit. Folge von 4 Blättern aus dem Verlage
von U. J. Visscher, qu. fol. y
Zu diesem sehr seltenen Werke gehört eine gedruckte Beschreibung
in 15 Blattseiten, '12.
3011. Philipp Hieronymus Brinckmenn, Landschaftsmaler und
Radirer von Speyer, gest.1761 als churfürst-
rjf- lieber Hofrnaler in Mannheim. hinterliess meh-
l l rere Radirungen in der Weise Rembrandüs,
auf welchen die Monogramme vorkommen. Eines dieser Blätter stellt.
die Büste eines gegen rechts gerichteten bärtigen llIannes mit Pelz-
mütze vor. Oben links das Monogramm. H. 4 Z. "l L. Br. 3 Z.
7-8 L. Auch ein Blatt mit der halben Figur eines ähnlichen Mannes
ist mit dem Monogramme bezeichnet.
Brinckmann verband das Monogramm auch mit der Abbreviatur
des Namens. Auf eineni Blatte mit der Büste eines bärtigen Mannes,
welcher einen Turban mit Federn trägt, steht: PBrmk: m: fec. H. 4Z.
2 L. Br. 3 Z. 8 L. Eine Landschaft mit Wasserfall, über welchen
eine hölzerne Brücke znmIWValde führt. ist bezeichnet: PBrinck: f.
H. 7 Z. 8112 L. Br. 6 Z. L. Die Abbreviatni- kommt auf meh-
reren Blätternxvor.
3012. Philipp Hieronymus Brinckmann, der vorhergehende
Künstler, fügte auf mdirten Blättern auch die Initialen des
Namens bei. Ein solches stellt David und Saul vor. Die
gegebenmx Buchstaben stehen auf dem Pfalshandv des Hunde-S.
3913. Philippus Balugani, Stempelsclmneider, geb. zu Bologna
PH BAL 1734, gest. 1780, fügte auf Geprägen die Buchstaben
F. B. bei, seltener die Abhreviatur des Namens.
3Ül4 P. H. Donnhäuser, Formschneider, war in der zweiten
Hälfte des vorigen Jahrhunderts in Frankfurt, a. M. thätig,
EIBHD" wo er 1789-starb. Er schnitt viele Vignetten für Buch-
drucker, auf welchen die gegebenen Zeichen vorkommen.
157i