898
3010.
Eskommt auch die Jahrzahl A. '12, 13, I4 u. s. w. vor. Wir gehen
hier auf einige Blätter mit dem Monograimne ein.
l) Das Abendmahl des Herrn mit den Aposteln. Im Rande neben
dem Künstlerzeichen: Coenat cum discipulis Christus. Matth. 26.
H.4Z.6L. Br.6Z..
2) Ein betender alter Mann mit seiner Frau beim Mittagstisch
in halben Figuren. Mit dem ersten Monogramm der zweiten Reihe
und der Sylbe inv. Im Rande: 0 Godt ghebenedyt Schön
radirtes und seltenes Blatt, gr. fol.
3-6) Die vier Evangelisten in halben Figuren. Folge von vier
Blättern. H. 7 Z. 6 L. Br. 5 Z. 3 L.
1. Der hl. Marcus sitzend vom Rücken gesehen. ln seinem
grossen Buche steht das Zeichen, und rechts oben in Wolken
ist der Löwe mit dem Tintenzeug. Marcus d' tweed Evangelist,
2. Der hl. Matthäus von vorn gesehen, mit der rechten Hand auf
dem Buche, in welchem man das Zeichen bemerkt. Links oben
in Wolken der Engel. Matheus Evangelist een Martelae1'-_
3. Der hl. Lucas von vorn mit der Papierrolle in der linken
Hand, auf welcher das Zeichen steht. Links oben in Wolken
der Ochs. Lucas 11' Evangelist door godalelycken yver
4. Der hl. Johannes nach rechts mit Buch und Feder. Im erstern
steht die Abbreviatur des Namens. In den Wolken der Adler.
Jazz-mies d" vierd Evangelist.
7) Die Charitas, oder die Mutter mit dem Kinde auf dem Arme,
und zwei andere Kinder zur Seite. Mit dem ersten Zeichen der zwei-
ten Reihe und fecit A. 15. Schönes Blatt. H. 6 Z. 4 L. Br. 42.41.
8) Ein stehendes Tbdtengerippe. Unten das Monogramm und
A. I4, gr. S.
9) Ein Blatt mit Studien von [9 ausdrucksvollen Köpfen von
Männern, Frauen und Kindern. Links unten das Monogramm, rechts
A. 15. H. 6 Z. 1 L. Br. 5 Z. 6 L.
10) Martini Hamconii Frisia seu de Viris Rebusque Fris-iae
illustribus. Franecher 1620, und Amstelodami apud J. Jansonium
1623, 4. In diesem Werke sind 55 radirte Bildnisse der Fürsten
von Friesland mit dem Monogramme in der Form des ersten Zeichens
und dem Beisatz: arling. (PHarlin Dazu gehört das schöne Bild-
niss des lilartin Hnmconius R. Pra-etor Doniewarstallanus
Aelat. LXX. im verzierten Oval. PHarling. fecit et dedit. H. (i Z,
Br. 4 Z. 9 L. Im Rande sind lateinische Verse von P. Winsemius.
H) Chronique ofte historische Geschiedenis van Vrieslundt dom-
Pieler Winsemius. Franecker 1622. ln diesem Werke sind Portraite
der friesischen Fürsten, Costümbilder und Ansichten, grösstentheils
von P. van Elarlingen radirt. Das Monogramm mit fe. kommt einzeln,
und auch inl Verbindung mit der Abbreviatnr des Namens vor.
3'110. Peter Feddes van Harlingen behauptet auch den vorher-
gehenden Artikel nnd wir binden hier an
5212; tätige??? 828x122 denselben an. E; sind bereits Blätter und
pHar; Ä 161,; ' ' Werke angegeben, II] welchen die Abbre-
Njar", " vlatur yorkommt, und es 1st auch gesagt,
pHmj, M"; et fecü dasls) all; Buchsäläaben PH zum hlonogrammg
ver un en sxn
ggzigvlig-qkrgggmue 1) Christus mit den beiden Jüngern auf
9 dem Wege nach Emmans. Nach, Emmaus
laue gaend PHarf inu. Starterus exc., kl. fol.