Nr. 3000-
895
Den Grund bildet ein Zimmer, in welchem oben der hl. Geist schwebt.
Rechts unten links dielAdresse. H. 7 Z. 6 L. Br. 6 Z. 4 L.
Man findet Abdrücke, wo uniw: eine zweite Platze beigedruckt ist,
mit der Schrift auf einer Tafel: Anyelus Gabriel a Deo missus ad
Mariam aü Aue grutia plena Dominus Iecum Luc. I. Die 'I'afel
ist 1 Z. 4 L. hoch.
2) Unristus am Kreuze, links Maria mit der linken Hand auf der
Brust, rechts Johannes mit verbundenen Händen. Oben bemerkt man
Sonne und Mond, und im landschaftlichen Grunde ist die Stadt mit
dem Tempel. Unten neben den Füssen" der Maria ist das Täfelchexi
mit PH ohne Punkte, und tiefer ein Oval mit zwei Versen: Hu-c amor
et pietas AH exc. H. S Z. 9 L. Br. 5 Z. 8 L. x
Das Oval mit der Schrift ist durch eine besondere Platte auf-
gedruckt, und es kann auch fehlen. Brulliot kennt ein Exemplar mit
demselben.
3) Christus am Kreuze. Links steht Maria, und deutet mit der
rechten Hand nach dem Todtenkopf auf dem Boden, während sie im
obigen Blatte damit den Mantel erfasst. Rechts steht Johannes mit
verschlungenen: Händen. Ilnten ist das obige Täfeelchen. II. 7 Z.
Br. 5 Z. 9 L.
Passnvänt III. p. 108 glaubt, es handle sich um das obige Blatt,
nur dass jenes vollständiger sei. Das Oval mit den Versen ist nicht
aufgedruckt. Das Kreuzbild bei Bartsch Nr. 2 ist verschieden und
grösser.
4) Die Blätter in B. Ariaä Montani Humanae Salem's monu-
menta. Antverpiae, Ch. Plantin 1571 (1572). In diesem auch von
Bartsch erwähnten Werke sind 69 Blätter nach Peter van der Borcht.
Bartsch sagt, es seien I0 Blätter von P. Huys gestochen, diess ist
aber nicht der Fall. Die Erweckung des Lazarus, und die Gefangen-
nehmung sind von H. Wierx. Die Bilder sind von einem verzierten
Rahmen umgeben. H. 6 Z. 3-4 L. Br. 3 Z. 9--11 L. Das Titel-
blatt ist 6 Z. 3 L. hoch, und 4 Z. 2 L. breit.
1. Das verzierte Titelblatt, mit PH, wie die andern Blätter.
2. Jakobs Traum von der Himmelsleiter.
3. Der Zug der Israeliten durch den Jordan.
4. Die Geburt Christi (uidht Anbetung der Könige).
5. Die Geisslung Christi.
6. Christus dem Volke vorgestellt.
7. Pilatus wäscht die Hände.
8. Die Verklärung Christi auf dem Tabor.
3000. Unbekannter Radirer, welcher um 1584 in Antwerpen
P gelebt zu haben scheint. Man könnte an Peter Hnys denken,
'H von diesem Meister ist aber keine Rede. Das Blatt mit. den
Buchstaben PH stellt den Damm von Antwerpen vor. Eine lange
Brücke führt in die Stadt, und SchiEe feuern nach der Schanze,
während die Bemannilng eines in Brand gerathenen grösserexx Schiffes
in die Luft Hiegt. Unten sind Verse in drei Columnexi: Als nach vil
mvhe und anlag yros Der von Parma de Scheit beschlos
3001. Peter Helifrich Dilettant, welcher zu Aniäpg dgs l7. Jahr-
I
P H P H hunderts in Nürnberg thätlg war. Dxe Iultlalen PH
, mit dem Beisatze: fec. l aqu_a l forte] sfehen auf
einem mittelmässigen radirten Blatte, welches emen Mann mlt rundem