IM, MK
IMP.
9. Johann Melchior Morikofer oder Mörikofer, Medailleur, _geb.
1706, gest. zu Bern 1761, hinterliess einigeMedaillen,
I'MI']SK' welche zu den schönsten Arbeiten seiner Zeit gehören.
Er zeichnete auch I. M. 01., und somit ist der Künstler schon oben
erwähnt. Wir haben den schönen Medaillen mit dem geharnischt
Brustbilde Friedrichs des Grossen und der schreibenden Geschitä
beschrieben. Hier nennen wir die sehr schöne Medaille mit dem Bildn
des Albert Haller. Auf dem Revers ist ein aufgeschlagenes Kräuter-
buch mit der Lyra darüber: Palriae Nova Serla Paravit. Der Revers
ist mit den obigen Initialen bezeichnet, auf der Rückseite steht: Famam
Ezpressit In Aere Morzfkoferus.
Man darf diesen Meister nicht mit Johann Caspar Mörikofer ver-
wechseln. Er ist unter I. C. M K. F. eingeführt.
10. Johann Michael Mettenleiter, Zeichner und Kupferstecher,
ß M1 der bayerische Chodowiecki, ist unter dem Monogramm
1 JQC IM III. No. 2796 bereits eingeführt, und mit Bezug-
nahme auf jenen Artikel bemerken wir daher nur, dass das gegebene
Zeichen auf Blättern in Almanachen vorkomme.
11. Philipp August Jmmenraet, auch Immelraet und Immenstraet
genannt, Landschaftsmaler, gehört der
L a C t holländischen Schule des 17. Jahrhunderts
f an, und scheint zuweilen den Jan Both
in's Auge gefasst zu haben. Immerzeel
und sein Fortsetzer Ch. Kramm kennen ihn nicht, da. sie keine frühere
Nachricht über diesen Meister gefunden hatten. Ch. Kramm führt
indessen einen P. A. Immenraet oder Immenstraet nach dem Cataloge
von R. Weigel No. 13,000 ein. Letzterer schreibt diesem Meister zwei
radirte Blätter mit Gruppen von Bauern bei ihren Hausern zu. Man
liess auf diesen geistreichen Radirungen: D. Teniers 5mm, F. o. W.
(F. van Wyngaerde) und dann folgt ein Monogramm mit dem in S
gestellten I und angehängten F. Dieses Monogramm wurde gewöhnlich
auf Jan Savary erklärt, Weigel schreibt aber die Blatterdem P. A.
Immenraet zu, welchem sie jedoch nicht angehören. Hr. Rinecker in
Würzburg besitzt ein Gemälde mit dem Namen unsers Meisters. In
einer Landschaft mit Wasserfall bemerkt man einen Maulthiertreiber,
dabei eine Frau und einen Trupp Schafe. Bezeichnet: Philipp August
Immenraet 1667. Im Cabinet des Boyer dlAiguilles waren zwei Ge-
malde mit waldigen Landschaften unter weiter Gebirgsferne. Die Staffage
ist der Geschichtedes Meleager entnommen. Coelmans hatte diese
Bilder 1702 für die Gallerie Aiguilles gestochen, gr. qu. fol. Der
ame scheint auf den Gemälden undeutlich zu seyn, und daher liest
grenzel im Catalog Sternberg B. Immenraet und Immenaert. Der
oben gegebene Name steht auf einem Gemälde aus der Sammlung des
E. Herzen in Hamburg. Die Gemälde dieses Meisters sind selten, und
seine radirten Landschaften nicht minder. Bartsch beschreibt sie unter
den Blättern des Lukas van Uden No. 13-20. Der Kunsthändler
Franz van Wyngaerde hatte sie im späteren Drucke zu einer Folge
vereiniget, und auf dem ersten Blatte steht: L. van Uden m12. Auf
den ersten Abdrücken vor den Nummern bemerkt man aber das Zeichen
PA J. Unter diesen Buchstaben kommen wir auf unsern Künstler ZlHüCk-
12. J. M. Palais, Kupferstecher, soll um 1625 in_ Rom gelebt
haben. Füssly nennt die Bildnisse des Cardinal d'0ssat,
ß]? {du und des Mönches J. de Gastebois, welche m15 dem Namen
bezeichnet sind. Brulliot I No. 2612 fand den Namen und
JVR die gegebenen Zeichen auf Blättern nach Ffgenco Zuccaro