2978.
889
des
Peter Gianelli, Stempelschneider in Copenhagen 1786-1807.
Philipp Gengembre, llledailleur in Paris. Auf Medaillen
ersten Kaiserreichs stehen die Initialen.
2975. Philipp Galle, Zeichner und Kupferstecher von Haarlem
WAF (1537-1612), ist oben unter dem Monogramm PG Nr. 2968
e" eingeführt, und wir bemerken daher nur, dass man anch das
gegebene Zeichen auf Blättern dieses Meisters findet.
2976. Philipp Galle, Zeichner und Kupferstecher von Haarlem
(1537-1612). bediente sich auf Blättern eines aus PG
bestehenden Monogramms, welches wir Nr. 2968 gegeben
haben. 'Ant' anderen Knpferstichen ist demselben der
Buchstabe F beigefügt, meist auf einzelnen Blättern der verschiedenen
Folgen, welche Galle heransgab. Wir nennen zur Orientirung solche
Werke:
Die Geschichte des Job, der Esther, der Jndith und des Nabucho-
donosor. 27 Blätter nach Martin van Heemskerk, qu. fol.
Das Buch der Könige, nach demselben. 12 Blätter, qu. fol.
Die Frauen des neuen Testaments. 6 Blätter nach Anton von
Montfort, qu. fol.
Acta apostolorunt. 35 Blätter nach M. van Heemskerk, qu. fol.
Typus divinae indulgentiae, nach Martin de Vos. 17 Blättef
von verschiedenen Meistern, qu. fol.
Litis abusus. 8 Blätter, qu. fol.
Die Geschichte des 'l'äufers Johannes, nach M. van Heemskerk.
6 Blätter, qu. fol.
D. Seraphici Francisci admiranda historia. 20 Blätter,
qu. fol.
Die Stufen des menschlichen Lebens. 9 Blätter nach Gerhard
von Gröningen. In Vredeman de Vriese's Theatrum vitae humunae.
Anlverpiae 1577, qn. fol.
Semi Deorum marinorum amnicorumque sigillariae imagine:
perelegantes. Anteerpiae 1586. Mit. 17 Blättern, 4.
Nimpharuna oceanitidum, ephydridum, potamidum imagines.
Antverpiae 1585. Mit 17 Blättern, 4.
Deorum Dearumque Capita. Ex oetustis numismatibus in gra-
tiam Antiquitatis studiosorum effiyvfata et edita Antverpiae 1573,
1602, 1683. Mit 54 Blättern, 4.
XII. Caesarum Bomanorum Imagines e numismatibu: empressae.
Ex museo F. Swertii Antuerp. 1603. 12 Blätter, 8.
2977. Paul Gottlieb Nürnberger wurde 1709 an der Münze
P G N _in Nürnberg angestellt, 1721 wirklicher Münzmeister,
und starb 1743. Auf Geprägen kommen die Initialen
des Namens vor.
2978- Philipp Gottfried Pintz, Zeichner und Kupferstecher von
P Nürnberg, arbeitete um 1'756 in Wien. Die gegebenen
N 994- Buchstabex] findet man auf Zeichnungen in der Weise
isows.