Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

2941 -2946. 
877 
2941. Bartolomeo Passarotti, Historien- und Landschaftsmaler, 
ist unter B. P. I. Nr. 1997 eingeführt, und wir verweisen auf 
P.F. jenen Artikel. Hier handelt es sich um ein radirtes Blatt, 
welches Bartsch XVIII. p. 3 Nr. 3 beschreibt. Maria sitzt mit 
dem Kinde auf dem Schoosse neben der Wiege, und links steht der 
kleine Johannes, welchen der Jesusknabe umarmt. Links unten P. F. 
H.8Z.3L. Br.7Z. 
2942. Paolo Franceschi, genannt Fiamingo, Historien- und 
 Landschnftsmaler, geb. zu Antwerpen 1540, gest. zu 
P- F- "W- Venedig 1596, erwarb sich durch seine Landschaften 
p_ Fr_ inv_' Ruf, doch sind auch einige historische Compositionen 
gestochen werden. Ein Blatt von Gisbert van Veen 
stellt die hl. Familie mit Engeln vor. Letztere wickeln das Jesuskind, 
und machen Musik dazu. P. F. inu, fol. Ein Blatt von Egid Sadeler 
stellt die Diana im Bade vor, wie sie den Aktäon in einen Hirsch 
verwandelt, qu. fol. 
2943. Philipp Fruytiers, Historienmaler und Kupfer-Stecher, 
  Schüler von Rubens, geh. zu Antwerpen 1625, gest. 
P- F. Pm-Tit- 1660, fertigte viele Zeichnungen zum Stiche für 
P_ F. ztmmnL J. Neefs, C. Galle, R. Colliu, W. Kilian u. A. Auf 
Blättern dieser Meister kommen die Initialen vor. 
J. Neefs stach einige allegorische Darstellungen.  
Fruytiers selbst radirte und stach einige Bildnisse, auf welchen 
aber der Name vorkommt. 
2944. Jean Picart, Kupferstecher, illustrirte mit Vallet folgendes 
p E Werk: Iconografia cioizä disegni dülmagini de famosis- 
  simi Monarchi, Regi, Filosoß  dell' anlichitä cauati 
Q2116; 8c. da G. A. Caninz". Roma 1669. fol. Auf Blättern dieses 
Werkes kommen die obigen Buchstaben vor. Vallet zeichnete V. F. 
2945. Pierre Fahre, Kupferstecher, war in den ersten Decennien 
IpF des 17. Jahrhunderts in Lyon und vielleicht auch in Tours 
  thatig. Die ersten Initialen, mit dem Beisatze Lugd. fecit, 
PI", findet man auf Blättern mit allegorischen Vorstellungen und 
Abbildungen von Feuerwerken in folgendem Werke: Receplion de 
tres chretien, tres juste et lräs cictorieuz- monarque Louis XIII. 
Boy de France et de Navarre  et tres chretiaine  Boyne Anne 
d'Autriche par Messieurs les Doyen, Chanoines et Comtez de Lyon 
en leur Cloistre et Eglise le XI. Decembre MDCXXII. A Lyon 
par Jacques Roussin MDCXXIII, fol. Für dieses Werk arbeiteten 
auch C. Audran und G. Huret, G. Autguers n. A. 
Die zweiten Buchstaben finden wir auf dem reichen Titelblatte 
zu dem Werke von Voell: De Horologiis Sciothericis Libri tres. 
Turroni 1608. 4. Der Titel hat eine architektonische Einfassung 
mit Statuen und biblischen Darstellungen an den Sockeln derselben, 
dann noch mit verschiedenen anderen Beiwerken und Inschriften. Dieses 
Blatt ist wahrscheinlich von P. Fahre gestochen. 
2946. Giacomo Palme. giovane, Maler und Radirer, geb. zu 
Venedig1544, gest. 1628, hinterliess mehrere Blätter, welche 
E]? PI Bartsch XVI. p. 286 beschreibt. Es entging ihm aber ein 
' Blatt mit neun Vorstellungen in Runden, welche zuweilen 
einzeln vorkommen, da. das Blatt zerschnitten wurde. In diesem Zu- 
stande haben sie theils die Adresse von Mariette 1668. Uebrigens 
1st es nicht ganz ausgemacht, dass dieses Blatt von Palma herrühre.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.