Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

864 
2879-2883. 
handle, Börner vermuthet aber solche. In J. S. Sammlers Sammlung 
zur Geschichte der Formschneitlckunst in Deutschland I. Stück (nicht 
mehr erschienen) Leipzig 1782, ist ebenfalls ein Bildniss Luther's in 
ganzer Figur mit den Initialen P. D. beschrieben, sicherals Bnchdetrltel- 
Verzierung. Auf eine solche ist auch in der Bibliemania Ill. p. 119 
hingewiesen. Da. gibt der Autor an, dass er auf dem Deckel eines 
1569 gebundenen Buches die Porträte von Luther und Calvin gefunden 
habe, beide mit nngemeinem Geiste und mit Genauigkeit im Stempel 
gravirt. Statt Calvin soll es wohl Melanchton heissen, und somit 
hätten wir die erwähnten Bildnissfigtiren. Der Initialen des Modell- 
schneiders gedenkt Dibdin nicht, und er hätte sie höchst wahrscheinlich 
unausgelegt lassen müssen. 
2879. Peter Danckerts, Maler, genannt P. de Ry, geb. zu 
P D im) Amsterdam 1605, gest. zu_ Rudnik in Polen 1661, 
o ß ' malte Portraite und (ienrebilder, und unter ersteren 
hat Wilhelm Hondius jenes Königs Wladislatis IV. von Polen ge- 
stechen. Die Initialen ündet man auf Blättern von Heinrich Hondius, 
welche tanzende Bauern vorstellen. Sie bilden eine Folge unter dem 
Titel: Verscheyde aardige Boeren. H. Hand-ins sc. 1642, kl. fol. 
288i). Petrus Emanuel Dielman, Ilistorien- und Genremaler, 
geb. zu Gent den 29. Juli 1800, besuchte die Aka- 
Rß, demie daselbst, und unternahm dann 1829 eine 
 Reise nach Frankreich und Italien, um in den 
HE," _D, Gallerien weitere Studien zu machen. Nach seiner 
1831 erfolgten Rückkehr liess er sich in Brügge nieder, sandte aber zu 
den Ausstellungen immer Bilder religiösen und mythologischen Inhalte, 
In der Kirche der englischen Frauen in Brügge sind fünf CÜIÜSSRIQ 
Gemälde, welche nach Art der Basreliefs Scenen aus dem Leben des hl. 
Augustin vorstellen. In Rom malte er das Bildniss des Papstes 
Gregor XVL, welches der Ritter de Koninck in Gent besitzt. Dielman 
malte auch noch mehrere Bildnisse und dann Scenen aus dem Treiben 
der Fischer. 
Dielman wurde 1841 Direktor der k. Kunstschule in Herzogen- 
busch. Sein gleichnamiger Sohn ist ebenfalls Maler. Der Vater fügte 
auf mehreren Bildern die Initialen des Namens bei.  
2331. Unbekannter Maler, welcher in Italien lebte, aber auch 
a: d holländischer Abkunft sein könnte. Man findet eine Landschaft, 
welche im Style des P. Brill radirt ist, fol. Auf diesem Blatte 
kommen die Initialen vor. 
2382. Medailleure und Münzmeister, welche P. D. zeichneten. 
P D Wir nennen zuerst den Paolo Dona, welcher 1552 der Münze 
 ' in Cattaro verstand und den Titel eines Rektor hatte. Unbe- 
kannt ist uns der P. D. zeichnencle Verfertiger der Medaille mit den: 
Bildnisse der Schauspielerin Isabella Andreini mitder Fama auf dem Re- 
vers. Diese Schauspielerin starb 1604 und die Medaille ist vielleicht 
von Paolo Doveri aus Turin, welcher gegen Ende des 16. Jahrhunderts 
auch Münzmcister in Turin war. 
2883. Paul Becker, Architekt und Kupforstecher, geb. zu 
PD a1 Nürnberg, 1677, gest. zu Bayreuth 1713, hinter- 
' ' - liess eine grosse Anzahl von Werken, worunter 
Q  dfqn sein Furslliclzer Baumeister, oder Architeklura 
 civilis Augsburg 1711, gr. f01., besonders er- 
T12. 11702 . hoben wurde. Andere Blätter erschienen in
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.