862
2870-
2874.
l) Der hl. Raimond von Pennaforte, wie er auf seinem Mantel über
das Meer segelt Oben ist die hl. Jungfrau mit dem Kinde voii Engeln
umgeben. Im Rande steht: Effigie dil meraculoso S. Raimondo.
Links unten im Wasser die zweiten Initialen, rechts L C I (Lud. Car-
racci Inv.), fol.
2) Eine Sehladt vor einem Dorfe iii_ der Nähe der Stadt und am
Ufer der See. Der Haiiptangrid erfolgt in der Mitte des Blattes, wo
sich mehrere der Flüchtigen ins Wasser stürzen und durch Schwimmen
retten. Rechts nach oben breitet sich die Stadt niisund auf der Band-
rolle iii der Mitte steht: Eva!" A serefm) Principi Illauritio Card. 11'
de Sabaudia Pielro Carrocct" da Barri DDI). Links unten P C F,
rechts Roma superior Izcenlza 1637. H. 10 Z. 9 L., Br. 1a Z. 4b.
Dieses Blatt ist in der Weise Bourguigiioiis behandelt.
2370. Paolo Galiari Veronese gab dem Maler Simone Cantarini
Gelegenheit zu einer Radiriing, welche Mars und Venus
IP. am Fusse eines Baumes sitzend vorstellt. Ersterer um-
schlingt die Göttin, während links neben ihr Amor sitzt. Rechts im-
teii P. C. I. H. 9 8 L., Br. 7 Z. 3 L. Dieses Blatt beschreibt
Bartsch XIX. p. 142 r. 32.
2871. Pietro Beretini da. Gortona kommt oben bereits unter
P D l P. C. vor. Die Alibreviatnr des Namens finden wir
COrL e ' auf einem Kupferstiche mit dem Triumph der Flora.
Unten steht: P. Cort, del. I F Gr. incid. Dieses seltene Blatt hat
Job. Friedrich Greuter gestochen, 4.
2872 Peter Christian Winslöw, Stempelschneider in Copenha-
P C W gen 1745-1752, fügte auf Geprägen die Initialen des
Namens bei.
2373- Peter Christoph Wunder, Genremaler und Radirer ist be-
O YEltS unter J C W F
P _ eingeführt und
l wir verweisen zur wei.
tcreii Orientirung auf
jenen Artikel. Wonder
" _ copirte als Jüngling Bil-
' ' ' der von Rubens und A,
van Dyck in der Düssel-
dorfer Gallerie und nach
seiner 1804 erfolgten
Riickkunft in Utrecht
malte er viele Bildnisse und Familienstücke in gressem _und kleinem
Formate. Seine späteren Werke bestehen in Genrebilclern in der Weise
des G. Metzn, C. Netscher und anderer älterer hleistoer. Auch Land-
schaften init Stalfage kommen vor, einige in der Weise des Jan van der
Heyden. Wonder lebte von 1823-1831 in London, kehrte aber dann
nach Amsterdam zurück, wo er zu den Mitgliedern der Akademie
zählte. Auf Gemälden dieses Meisters kommen die Initialen vor.
2874. Pierre Daret, Zeichner und Kupfersteeher, geb. zu Paris
D ß 16m, gest_1675 oder 1684, hiäiterliess Bildnäsg, hÄSlZOIESCIIIIJE
, und m thologische Blätter, un ar eitete auc ür en uc
handel. Auf mehiäzreu Kupferstichen kommt das erste Monogramm vor.
Das zweite Monogramm mit dem Beisatz Pinm. finden wir auf dem
Blatte mit dem Bildnisse des Pierre (16 Bßllrdeillß Abbä de Bfantome,
1- 1614. Es ist von Pinssio für die Europe illustre gestochen. Der