Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

2825- 
851 
2325. Daniel Ghodowiecki bezeichnet: auf solche Weise ein 
Pß da. d Maeenrdd 1m 5.12nrlanzäuiaäziililad eine: 
auf die Gesundheit des Königs von Preussen trinken. Im Rande steht: 
EshlebeJd? lfrgngg 021a Jreässgnäligki: PBB dglzä ällaf-ienfeld 1758, 
rec ts:  oge c.      r.   
J. G. Schmidt und F. C. Geyser haben dieses Blatt copirt, und 
der Sammler hat daher zu unterscheiden. 
Chodowieeki wählte zur Darstellung eine Anekdote aus dem Leben 
des Herzogs Ferdinand von Braunschweig, auf welchen sich dle Buch- 
staben PB beziehen. Der Herzog hörte, dass die Mönche des Klosters 
in Mnricnthal auf den König von Preussen übel zu sprechen vglaren, 
und schickte desswegen eine Truppe Husaren ab um die Mönc e zu 
zwingen, auf das Wohl des Königs zu trinken. , 
 2826. Pierre Bodart, Kupferstecher, arbeitete zu Anfang des 
P B f F 18. Jahrhunderts in Leyden. Seine Blätter findet man in 
   literarischen Werken wie in Henrici Spoor  Favissae. 
P'B' R  Ullrajecti 1706, 1,715, 4. Auf dem nach G. Hoet 
gestochenen Titelhlaue stehen die Initialen. Auch in folgendem Werke 
sind Blätter von ihm: Les prinmfpaux fundemenls du Dessin  paIr 
le träs fameurc Pemlre Geravrd Hoet. Leyde 1712, 1723. Mit 
103 Blättern, kl. fol. 
2827. Philipp Hieronymus Brinckmann, Landschaftsmaler und 
 ltudirer, ist oben unter dem Monogramm PB Nr. 2814 
P- B- "w- eingeführt, und wir verweisen aufjencn Artikel. Auf 
P_ B_ pjnm Gemälden steht zuweilen B. P. pinx. Ein radirtes Blatt 
mit der hl. Familie lll der Landschaft 1st P. B. m'a. 
bezeichnet, 4. Ein anderes Blatt mit der hLFamilie in halben Figuren 
trägt die Initiztlexa P. B., 8. Ein drittes Blättchen mit diesen Buch- 
staben stellt einen Todtenkopf mit der Trompete vor, 16. 
2828. Unbekannte; Kgpferstecher, welcher irgendwo in Deutsch- 
  an ar eitete. Man findet ein radirtes Blatt welches 
PB' fßmt 116?" einen sitzenden König vorstellt, wie ein,vor ihm 
stehender Greis ihn auHordert, sich zu erheben: L. im). del. PB. 
fecil 1763, qu. 8. Das Blatt ist eine Dilettantenarbeit. 
2829. Medailleure und Münzmeister, welche Stempel P. B. oder 
P. B. F. zeichneten. Zu den ältesten Geprägen gehört 
P-  eine Denkmünze auf das Büiidiiiss der vereinigten Nieder- 
P_   lande _mit der Königin Elisabeth von _England 15ß6. 
Aui dieser Medaille bedeuten die Initialen "Publzca 
Beneficentia". 
P. Borner, Stempelschneider in Rom 1692-1727. 
Peter Berg, Stempelscliiieitler in Copenhagen 1699-1730. Die 
Medaille auf das Gebiirtsfest der Königin Amalia Carolina, der Ge- 
mahlin des Königs Christian V. von 1708 ist P. B. gezeichnet. 
P. Balzar, Stempelschneider in Neapel um 1770. Von ihm ist 
wahrscheinlich die P. B. gezeichnete Medaille mit dem Bildnisse des 
Abtes Johann Benedikt Mittarelli: Annalium Camaldulen. Conditorc" 
 1765. 
Philipp Bunsen, Münzmeister in Frankfurt a. M. 1764-1790. 
Peter Bruckmann, Stempelschneider in Heilbronäi4181O-1824. 
8
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.