2799-
845
2799. Pasquale Ottini von Vercäha, der glückliähe Nachahmer
des Pan eronese tritt ier mit einem
PaST Otw? Verl? mm radirten Blatte auf: welches Bartsch XVII.
p. 208 beschreibt. Es stellt die Grablegung Christi durch die Jünger
vor, und ist mit der Abbreviatur bezeichnet. H. 13 Z; Br. 11 Z.
Bartsch scheint zu bezweifeln, dass dieses Blatt von Ottini radirt sei.
23W- Patavii Constantinus faciebat äilärliglingroanjugaznefcigf
nungen zu den rndirten Landschaften mit den Initialen DB und LDB.
2801. Paul de Mutthleis, Histolriänmaler, gab ein Zeiähnenbuch
eraus, we c es bei Jeremias Wo] in Augs-
Pau- de Maß Inv- burg erschien. Das Titelblatt mit dem Bild-
niss des Künstlers ist wie oben bezeichnet. H. 12 Z. 3 L. Br. 8 Z. 4 L.
ZSÜZ. Paul Birckenhulz, Zeichner urig Kupferstecher in der
zweiten Hä. te des 17. Jahrh nderts
FF hinterliess Blätter für Goldsghmiede
und Decorateure, welche sehr fein
PAVLVS BIRCH, F, I belßiandeli sind. Sie bilden Folgen,
an we c e wir unter den Initialen
PAVLVS BIROHENEL R P. B. F. näher eingehen. Auf einigen
Blättern kommt die Abbreviatur des Namens vor.
2803. Paul de Zetter, Kupferseecher, hinterliess Bildnisse
Paul D. Z. Saul. liäitähcheser Bezeichnung, 8. und
2804. Paolo Farinati, Maler und Kupferstecher, kommt zu
wiederholten Malen vor, und am Ende
geben wir auch das Schneckenhaus in
PA WLVFQN: gbbildung, welches auf allen Blättern
ieses Meisters vorkommt. Bartsch XVI.
PAVLVS FA' V' I" p. 161 beschreibt sie, und darunter auch
das Blatt mit dem ersten Namen. Es stellt fünf auf einer Wolke sich
ergötzende Amoretten vor. Rechts unten beim Schueekenhaus ist der
Name. H. 9 Z. Br. 14 Z.
Ein Blatt von Orazio Farinati nach der Zeichnung des Paolo stellt
den Pharao mit seinem Heere in den Wellen des rothen Meeres vor.
Rechts oben bemerkt man den Moses mit den Israeliten am Ufer.
Links unten: PAVLVS FA. V. 1., rechts: H0. F. F. 1599, in der
Mitte: Gasparo dalolio earc. H. 13 Z. 3 L. Br. 20 Z. 3 L. Im ersten
Drucke fehlt die Adresse, was Bartsch nicht bemerkt.
P 2m Paulw 1834 aiehäeralläaazßä?
auhne v0 K d lk 1en. s ist von
anderen Gegnälää edel? ägglftlgäineglgeilgelfäliigtgeää Wlrd auch noch auf
en.
2395 Paolo Po
851111, Goldschmied und Medailleur von Florenz
PAVL. Zgävähväll VÄäEITIKQFI llmfz im Leben des L. Leoni
schöne Medaillen auf Alfons If voxf Esäelstlfxäd fÄfÄßÄea 1116311110111?
von italienischen Fürstenhäusefn Auf d? M d n 81111 lgle er
nisse des K" Ph-- 191 e 1111.18" m"? Q9111 Bild-
Poggini saargnf; 1513151111 11' von Spanlen kommt dm Abbrewatur V"-