843
knieenden Hirten die Abbreviatur, qu. 8. Diese Darstellung stimmt
nicht mit jener bei Bartsch Nr. 1. Der Hirt rechts stützt die linke
Hand auf, und oben fehlen die Cherubimköpfe.
fol.
steht auf dem von Cornel Visscher ge-
2781 Palmzdas pmaz stochenen Bildnisse des Robert Junius,
Es ist von Anton Steevens Palamedes gemalt.
2738. Pierre Antoine Montagny, Stempelschneider, war um
P A'M 1790 in Paris thätig. Hennin beschreiöt eine symbo-
' lische Medaille mit P. A. M. Auch Gepräge mit dem
Namen kommen vor, es lebten aber drei Künstler Namens Montagny.
2789. Antonio Maria Conte Zanetti, Radirer und Formschneider,
Q behauptet im ersten Bande unter AMZ Nr. 990 und
O 991 eine ausführliche Stelle, und wir verweisen darauf.
Auf Zanetti bezieht sich das Monogramm AM Z, def
Buchstabe P auf Parmegiano. Holzschnitte mit die-
sem Zeichen, dann mit jenem I. Nr. 991 findet man
in Helldunkel nach Zeichnungen von Francesco Parmegiano in fol-
gendem Werke: Raccolta di varie stampe a chiaroscuro tmtte dm"
disegni originali di Francesco Mazzuola, detto il Parmigianino
e d'allri autori. Venetia 1749, gr. fol. Die Blätter erschienen von
1721 au, und daher kommen auch einzelne Exemplare vor.
2799. Pantaleone Mengossi von Carpi gehört zu denjeäxigen
italienischen Malern, eren
149a Namen dieKuxlstgeschichte
nicht aufbewahrt hat. Er fertigte das Altarbild der Capelle des Schlosses
in Carpi, welches 1770 in den herzogl. Palast nach Modena gebracht
wurde. Dieses Gemälde hat die Inschrift: Hoc Est Pictoris Panta-
leonis Opus 1490.
2791. Paolo Caliari, genannt P. Veronesek, kommt oben schon
Pt-w VW, in unter PA. CAL. vor, und tritt hier nur mit einem
Kupferstich nach seiner Zeichnung ein. Dieses Blatt
stellt Christus am Kreuze mit Maria. in den Armen der hl. Frauen,
und Johannes vor. Pao. Ver. in. Hora. Bar. for. Caraz-zi fe. Agostino
Carracci hat dieses Blatt für den Verlag des Orazio Bertelli gestochen.
H. H Z. Br. 8 Z.
2792. Pietro Antonio Pazzi, Kupferstecher, geb. zu Florenz
P J I, 1706, gest. um 1'770, hinterliess eine grosse Anzahl von
Blättern mit Bildnissen und historischen Compositißnell
2x4" auf" nach italienischen Meistern. Das florentinische Gallerie-
werk enthält viele Kupferstiche von Pazzi. Seine Sammlung von Künstler:
Bildnissen hat den Titel: Serie da" rilratti di celebrz" pittori dynntz
dz" propria manu dalll Abate Orazio Marrini. 2 Vol. In Firenze
1765, 1766, fol. Diese Bildnisse kommen schon im Museum Floren-
tinum VII. und VIII. vor. Die früheren Abdrücke sind ohne Nummern,
und auch die Künstlernamen fehlen unten in der Mitte. In der er-
wähnten Ausgabe sind sie beigefügt. Pazzi zeichnete auf Blättern
zuweilen P. A. P. Diese Buchstaben stehen auch auf den meisten
Blättern in: Nicolai Gualteri Indem testarum conchyliorum quae
adservantur in Museo N. Gualteri. Florentiae 1742, gr. fol.