Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

838 
2761-2766. 
2761. Michael Plonski, Maler und Radirer, ist unter dem M0- 
j) nogramm MP Nr. 2061 eiägeführt, äng wirdverweisen 
 auf jenen Artikel. Er ra irte eine e euten e Anzahl 
ß7ß9 von Blättern, welche mit dem Namen oder Monogramme 
bezeichnet sind. Auch P f. 1799 steht auf etlichen Blättern. 
2762. GhemEnnemond Alexendre Petitot, Zeichner und Archi- 
tekt, stand von 1'760 an 1n pu-znsiaen des Herzogs von Parma, 
ß kehrte aber 1776 nach Pans zuruck, wo er um 1803 starb. 
 542,. Petitot fertigte viele Zeichnungen für Decorateure und Cise- 
leure. Eine Folge von 20 Blättern mit Vasen h_at BelllgllllS Bossi in 
Kupfer radirt. Suite des vases siräe du cabznet de Moryaszevrr du 
Tillot Marquis de Ferlino  et gfaväe d Peauforte dapres les 
dessins originauw de Mr. le Chevalzer Ennemqnd Alexandra Pe- 
titot  per Benigno Bossi etc, 4. Auf Blättern dIGSGS Werkes kommt 
der Buchstabe P vor. 
2763. Jacobus Paralinus oder Perolinus, Maler, war um.1ß99 
f)   bis 1720 in Venedig thätig. Er malte religiöse Darstel- 
.f, Im]: lungen, deren von A. Bulzoni gestochen wuruen. Dann 
findet man auch kleine, geistreich radirte Blätter mit P. _D1eser Buch- 
stabe erklärt sich aus einer Radirung mit der Beschneidung Christi, 
auf welcher der Name Paralinus vorkommt, 8. 
i) Die Tochter des Pharao vor dem kleinen Moses am Ufer des 
Nil. Links unten P., 8. 
2)_Moses von Israeliten umgeben schlägt Wasser aus dem Felsen, 
Rechts unten P., 8. 
3) Ein Bacchanal in Form eines Fächers. Der junge Bacchus rei- 
tet auf einem Bock. Rechts unten P., qu. 8. 
2764. Joseph Parrocel, Maler und Radirer, ist unter J P. IV 
f- ß No.234 und 270 eingeführt, und wir haben an ersterer 
 - "L  ' Stelle auch über das Werk gehandelt, in welchem m- 
dlrte Blätter dieses Meisters vorkommen, nämlich in: lllystäres de 1a 
wie de Nre. Seigneur Jesus Christ, R. D. Nr. 16-40. Ein Blatt mit 
der obigen Bezeichnung stellt den Besuch der 111. Jungfrau bei Elisa- 
beth vor. H. 5 Z. 2 L. Br. 6 Z. 10 L. 
2765. Piaud, Puuquet, Pervillä und Oetave Penguilly, Fprm- 
O Schneider in Paris, trugen zur Illustratlof: vergchlede- 
 ner Werke bei. Vor allen findet m_au Blatter 1n: Leg 
Franpais peints par euw-nzämes. Paris 1846. P1aud_und Pepgullly 
bedienten sich des ersten Buchstabens, letzterer auch gmes P. In An- 
tiqua. Pervillä fügte dem Cursiven sc. bei, um! bedlente sich auch 
der Abbreviatur PER_V. Pauque_t schnitt den _zwe1ten Buchstaben auf, 
wechselte aber auch 1n etwas m11; der Form. 
' 2766. Pithou sen. und jun., Schmelzmaler, arbeiteten in der zwei- 
 ten Hälfte des 18. Jahrhunderts für die Manufaktur in 
j Sevres. Der ältere malte Portraite und historische Dar. 
 Stellungen, der jüngere Figuren, Blumen und Ornamente. 
1 Sie zierten eine bedeutende Anzahl von Vasen, Tellern 
 f und andern Gefässen. 
 {e
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.