2728.
831
Im Pariser Cabinet ist ein Abdruck. Das Exemplar aus dem
Gabinet Sykes erwarb Woodburn für 4 i.
17) Büste einer jungen Frau mit Perlenschnur nach rechts. Im
Grunde sind "Arabesken, und oben ein Zweig mit Früchten. Oben im
Rande das Zeichen. H. 1 Z. 2 L. Br. 9 L.
18) Die Arabeske mit der Sphinx. Unten sitzen zwei Satyrn auf
phantastischen Thieren, und im mittleren Medaillen steht der Buch-
gabäsg). Zwei Chimären halten eine Vase. H. 3 Z. Br. 1 Z. 3 L.
Ein Exemplar ist im Louvre, jenes des Cabinets Rossi erwarb Revil.
19) Arabeske mit zwei Kindern zu Pferd. Unten halten zwei Satyrn
eine Vase. Am Fusse eines Candelabers P. H. 2 Z. 9 L. Br. 1 Z.
3 L. D. 358.
20) Arabeske mit zwei Ziegen, welche ein Ornament mit einer
geflügelten Chimäre tragen. In der Mitte unten ein Zeichen, welches
dem P ähnelt. H. 2 Z. 4 L. Br. 1 Z. D. 361.
Es sind zwei Exemplare vorhanden.
21) Die Arabeske mit Helm "und Cuirass, und der geilügelten
Sphinx darüber. Oben im Tafelchen P, und auf einem anderen
Tafelehen SC. H. 2 Z. 9 L. Br. 1 Z. 4 L. D. 359.
' Im Cabinet zu Paris ist ein Exemplar. Ein zweites gibt Duchesne
als im Cabinet Sykes vorhanden an, der Catalog von 1824 beschreibt
aber kein Blatt dieser Art.
22) Arabeske mit zwei geflügelten Pferden vom Rücken, und mit
zwei Kindern. Jedes der letzteren hält in der einen Hand einen Schild
und in der andern eine Tafel, auf welcher die Darstellung von vorn
erscheint. Zu den Seiten sind zwei andere Täfelcheu mit SC. Unten
zwischen zwei fliehenden Pferden ist ein Schildchen mit P. H. 3 Z.
Br. 13] Z.
Dihses Blatt ist im Catalogue of an Amateur (Th.Wils0n) 1828
p. 17 beschrieben, aber ohne Angabe des Maases. Im Cabinet zu Paris
ist ein Exemplar. Jenes des Cabinets Sykes (1824) erwarb wohl Th.
Wilson. Duchesue und Passavant übergehen dieses Blatt.
23) Arabeske mit einer Satyrin, welche zwei Junge saugt. Unten
sitzt ein geflügelter Faun, und setzt den Fuss auf den Delphin des
Triton. In der Mitte ist eine Vase mit zwei Satyrn. Im mittleren
Medaillen steht P, und über den Knieen des Faun bemerkt man ein
Täfelchen mit SCOF. H. 2 Z. 7 L. Br. 1 Z. '7 L. D. 362.
Bartsch XIII. p. 61 Nr. 30 beschreibt eine Copie. Im Cabinet
zu Paris sind zwei Exemplare. In dem einen ist die Darstellung
unvollendet. Nur die Umrisse sind angegeben, im Grunde aber mehrere
Stellen einfach beschattet. Im zweiten Exemplare ist der Grund mit
Kreuzstrichen bedeckt. Im Cabinet Durazzo, und in jenem von Mala-
spina sind ebenfalls Abdrücke.
Die erwähnte Copie war für den Catalog des Cabinets Durazzo
bestimmt.
24) Die Arabeske mit zwei Trophäen mit ovalen Schilden und dem
Medusenhaupte. Ueber den aus Ornamenten hervorgehenden Delphinen
blasen zwei Satyrn dieSchalmei. In der Mitte sind über dem Vogel-
gerippe zwei Schilde, und an diesem Gerippe hängen zwei Schlangen.
Unten sind drei bärtige Fratzen und ein Schild mit SCOF. H. 2 Z.
1 L. Br. 3 Z. 5 L. D. 370.
In Paris, München, Brüssel, in den Sammlungen von Santini und
Langaliere in Orleans Qsind Abdrücke.