Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

OW 
2719- 
823 
dirten und lithographirten Blätter sind bereits aufgezählt. Die Buch- 
staben 0. W. finden sich auf vier Lithographien aus der frühesten 
Zeit des Künstlers, welche die Reste des Klosters Altzelle und dessen 
Umgebung vorstellen, 4. Das Monogramm steht auf einem radirten 
Blatte mit der Ansicht der sogenannten Schiffmühle bei Dresden, 4. 
Auf Gemälden dieses Meisters kommt ebenfalls ein aus OW gebil- 
detes Monogramm vor, wir müssen es aber unter WO bringen. 
2719- Oscar Wisniewski, Zeichner und Genremaler in Berlin, 
 f  ist seit einer Reihe von Jahren als vielseitig gebilde- 
M ter Künstler bekannt. Seine Aquarellen sind zahlreich 
und mannichfaltigen Inhalts, in Scenen aus Dichtern und aus dem 
Leben bestehend. Auf Holzschnitten nach seinen Zeichnungen im 
christlichen Gesangbuch der evangelischen Gemeinden des Fürsten- 
thums Minden und der Grafschaft Ravensburg, Bielefeld 1857, kom- 
men die obigen Cursiven vor. Diese Blätter enthalten Darstellungen 
aus dem Leben Jesu. Auch für die Argo, Album für Kunst und Dich- 
tung, Breslau 1857 H. lieferte er Beiträge. Im Album des jüngern 
Künstler-Vereins zu Berlin, I. Heft, gr. fo1., ist eine geistreich durch- 
geführte Radirung von Wisuiewski. Sie stellt ungarische Bauern vor, 
die auf ihren kleinen ungesattelten Rossen über eine weitgedehnte 
Fläche dahersausen. 
272i). Albert van Ouwater, der Zeitgenosse des Jan van Eyck, 
OWA war in Haarlem thätig, und hatte da, dieselben Verdienste 
' um die Einführung der Oelmalerei, als van Eyck in Brügge. 
Seine Lebensverhältnisse sind aber den neueren Biographen so unklar, 
als dem Carl van Mander, letzterer bringt aber glaubwürdige Data 
über ihn bei. Der Künstler starb um 1444. Unter den Gemälden, 
welche diesem Künstler zugeschrieben werden, nennen wir die Abneh- 
mung vom Kreuze aus der WallraPschen Sammlung im Museum zu 
Cöln. Auf diesem Gemälde steht die Abbreviatur OWA. Auf einem 
irrig dem Lorenz Coster zugeschriebenen Holzschnitt mit dem angeb- 
lichen Bildnisse des Künstlers steht: All? Ovats Schilder halem. 
Dieser Holzschnitt ist mit andern Imposture, um dem Lorenz Coster 
die Erfindung der Buchdruckerkunst zu erleichtern. Ch. Krumm 
glaubt noch an das Alterthum des Holzschnittes, dieser wurde aber im 
vorigen Jahrhundert fabricirt. 
2721. Unbekannter Zeichner aus der Zeit von 1ä20. Im k. Ca- 
binet zu München ist die Zeichnung eines grossen bär- 
 tigen Kopfes, welcher in dem von Strixner und Piloty 
7 lithographirten Handzeichnungswerke nachgebildet ist. 
Vor dem Monogramm WII steht die Jahrzah11520, auf der Lithographie 
ist aber O irrig mit dem Monogramme in Verbindung gebracht. Unter 
WK kommen wir auf diesen Monogrammisten zurück. 
2722- Unbekannter Kupferstecher, welcher in der zweiten Hälfte 
Q1?) des 16. Jahrhunderts thätig. Er copirte einige Blätter von 
A. Dürer, entwickelte aber keine grogse Fertigkeit. Das Bild 
ist von der Gegenseite genommen und Dürers Zeichen fehlt. 
1) Die Grablegung Christi. Copie nach dem Blatte der kleinen 
lgasirionäsßechts unten das Zeichen. H. 4 Z. 3 L. Br. 2 Z. 9 L. 
. r. 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.