OT
2710-
821
dem Titel: La Republique de Venise beschreibt. Angorano hat diese
Vorstellung radirt, nicht Diamantini. Von ihm ist auch das Blatt mit
der Geburt Christi, welches Bartsch Nr. 2 dem Diamantini zuschreibt.
H.13Z.4L. Br.6Z.9L.
271a Otto van Veen, bekannter unter dem Namen Otto Venius,
QTQ im gälietirrgieisteäties PI; Rnbens g15ä6-1Q34),
Onho- Vam- Pinx- nchäläpifmiingl m? eänhgfmtäeguxiri"
Blatt mit dieser Signatur ein. Es stellt die Anbetuäg der Hirten v0?
und ist von Egbert van Panderen gestochen. Die zweite Inschrift ist?
äus Missverständniss gekoinrnen. Man ündet sie auf dem von Peter
e Jode gestochenen Bildmss des Alexander Farnese von Parma, 8.
2711. Ottgvio L_ioni,. Historienmaler, geb. zu Rom 1574, gegt.
Oü 1 2_6, hmterhess 40 Biätter mit Bildnissen, welche_1m
Fleische punktlrt, und 1n den übrigen Theilen radirt sind.
Bartsch XVI. p. 246 beschreibt diese Blätter, aber nur das Bildniss
des Rafael Menicuccius ist wie oben bezeichnet, B. Nr. 31.
2712. Unbekannter Knpferstecher. Dieses Zeichen findet man
auf einem mittelmässigen Kupferstich, welcher eine weibliche
Figur im Brustbilde vorstellt. Sie drückt mit beiden Hän-
den ein grosses Kreuz au die Brust, und vor ihr liegt der
Todtenkopf. Das Bild umgibt ein reicher Blumenkranz, und unten in
dem ovalen Cartouche steht: Helena l In Nürnberg. dann das Zeichen
A2 1613. H. 6 Z. 5 L. Br. 4 Z. ll L.
Unter dieser Figur könnte man eine büssende Magdalena erken-
nen, sie stellt aber das Bildniss der Helene von Orth dar, wie in Pau-
zer's Verzeichniss von Nürnbergischen Portraiten angemerkt ist. Der
Stich dürfte nach Börner von Joh. Alexander Böner herrühren. Das
Zeichen bedeutet weder den Maler noch Stecher, sondern ist in den
Namen der Abgebildeten von Ortb aufzulösen.
2713. O. Vorsterman. Bildniss- und Genremaler von Bommel,
war der Vater des Jan Vorsterman, welcher 1643 daselbst
geboren wurde. Lukas Vorsterman stach nach ihm die
halbe Figur eines jungen Mannes mit Federn auf dem Barett,
wie er die Flöte spielt. Das Zeichen ist rechts oben, und im Rande
sind holländische Verse: Veel hebben vermaeck op dit op dat te
?elen- Links ganz unten steht: 0. Vorsterman pinxvit, rechts:
Vorsterman cum pr. H. 9 Z. 1 L. Br. 7 Z. Das Monogramm
kann sich nur auf O. Vorsterman beziehen, indem auch jenes des
Stechcrs beigefügt ist.
2714. o. Veith soll der Träger dieses Zeichens heissen. Brul-
w liot I. Nr. 3028 fand eine schöne landschaftwhe Zeich-
nung in Tusche mit diesem Monovramme. ir kennen
I7 diesen Meister nicht, indem das Zächen auf Johann Phi-
lipp Veith nicht passt.
2115.
627'599
Cmrl Friedrich Otto Vogel, Formschneider, geb. zu Berlin
den 15. Jänner 1812, machte seine Studien an der Akade-
mie daselbst, und wollte Bildhauer werden, übte sich aber