2692-2695.
817
2692- Otto Reinhold Jakobi, Lendschaftsmaler von Königsberg,
machte seine Studien in Düsseldorf, und verblieb da-
DIKJ . selbst als ausübender Künstler. Die Initialen des Na-
mens findet man auf radirten Blättern des Künstlers.
0 R . l) Randverzierung in den Liedern eines Malers
" ' (R. Reinick). Düsseldorf 1838. Die Illustration gehört
39, zu dem Gedichte: Liebesfischlein.
2) Landschaft mit einem Mädchen, welches ein Kind
führt. Oben bezeichnet: 0. R. J. 39, qu. 8.
3) Landschaft mit zwei Schulkindern. O. R. J. 39, 8.
4) Landschaft mit Wasser. Oben rechts: O. B. J. 39, qu. 12.
5) Landschaft mit einem Hirtenmädchen bei den Ziegen, gr. 4.
Im ersten Drucke kommen Oroquis in den Rändern vor.
6) Landschaft mit Wasser und Knaben im Kahn. Unten bezeichnet:
O. R. J. 39, qu. fol.
Sehr schön radirt.
2593. Unbekannter Kupferstecher, welcher in der zweiten Hälfte
des 16. Jahrhunderts thätig war. Er copirte ein Blatt
des Meisters mit dem Namen Jesu, welches die An-
betung der Hirten nach G. Romano und Julius Bonasone
vorstellt. Bartsch XV. pag. 118 Nr. 8 beschreibt das
Original, es entging ihm aber die Copie. Das gegebene
Zeichen steht links oben, und unten in der Mitte das Monogramm
Christi. H. 10 Z. Br. 15 Z. 10 L.
Durch das gegebene Zeichen könnte ein Verleger den Namen in
ein Räthsel gehüllt haben. Er erscheint wie mit einem Stempel auf-
gedruckt.
2694. Unbekannter Formschneider oder Verleger, welcher in
der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts in Italien lebte.
Das Zeichen steht unten im Rande des Bildnisses des
Sebastian Sergins von Bologna, welches sich in einem
Buche zu befinden scheint. Sergius ist in halber Figur
nach rechts dargestellt. Zu den Seiten des Monogramms im Rande
ist Inschrift: Hic te admonendum Lector etc. H. 6 Z. 4 L. mit
1 Z. 9 L. Rand. Br. 4 Z. 8 L.
2595. Otto Spockter, Maler, Lithograph und Radirer, geb. zu
i Hamburg 1807, zählt seit Jahren zu den vorzüglichsten
ä deutschen Meistern, und daher haben wir ihm schon
, o im Künstler-Lexicon (1847) eine ausführliche Stelle ge-
ßg ß widmet. Den erwähnten Lithographien und illustrirten
1 1 Werken fügen wir noch bei:
Das Gebet des Herrn, nach der Zeichnung von F. Overbeck,
lithographirt, qu. roy. fol.
Deutsche Eiche mit Randbildern. Dem deutschen Volke, seinen
Fürsten und Regierungen. Gezeichnet und lithographirt von O. Speckter
1848, gr. fol.
Dr. M. Luther's kleiner Catechismus. Mit Bildern von O. Speckter
nach verschiedenen Meistern. Hamburg 1849, kl. 4.
Illustrationen zu Bellmanms Episteln. 4 Blätter, kl. qn. fol.
Das Schillerfest in Hamburg 1859, von B. Endrulat. Mit zwölf
Illustrationen von O. Speckter. Hamburg 1860, 8.
Mouogmmmisten Bd. IV. 52