Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

IOV. 
219. 
Eine ähnliche Vorstellung ist auch durch einen Holzschnitt von 
A. Dürer bekannt. 
11) Pirgoteles. Er steht nackt nach links gewandt mit dem Schilde, 
auf welchem sein Name steht. In der rechten Hand trägt er einen 
Winkelmesser, welcher auf einen (Jubus mit dem Zirkel fällt. Im 
Grunde ist Schilf, und am Ilorizont bemerkt man Wolken. I-Ielldixnkel, 
ohne Zeichen. H. 6 Z. 3 L. Br. 7 Z.? 
Dieses Blatt beschreibt Passavant nach dem Exemplare im Museum 
zu Berlin, wo es wohl mit Recht dem Meister I0 V zugeschrieben wird. 
12) Die Titeleinfassung mit Kindern und Trophäen in Helldunkel. 
Sie ist aber vor N0. l erwähnt. 
13) Titeleinfassung in Form eines verzierten Portals, oder einer 
Fensteröünung. In der oberen (i Z. 3 L. breiten, und "i Z. 7. L. 
hohen Leiste bemerkt man inmitten eines inuschelartigen Frontons 
eine Vase, und rechts und links neben den Postamenten, an welchen 
die Schilde mit den zweiten Zeichen angebracht sind, je zwei Kinder, 
wovon die nach der Wölbung geneigten auf dem im Laubwerk aus- 
gehenden Horne blasen. Jede Seitenleiste enthält eine bauchige Säule 
corinthischer Art, an welcher ebenfalls Kinder klettern. H. 5 Z. 2 L. 
Br. 1 Z. 2 L. Die untere Leiste bildet ein vorziertcs Gesims, an 
welchem links ein Kind sich festhält, rechts ein anderes daran sich 
hinanfschlingt. Dr. (i Z. 3 L. H. i Z. 6 L. 
Diese Bordüre dient zur Titelverzierung von Ottonis Phrisingi 
Episcopi Berum ab origine mundi geslarzmz libri VIII. Argento- 
rate", ex aedibus M. Schureri 1515, fel. Ferner zu: Concordantviae 
majores sacrae scriplztrae, omnibus retro actvfs el ememlaliores et 
locupletiores  Erz- libera Argentivza per Georgium Vlrächerznn. 
Anno M. D. XXIX, fol. 
Die obere und die untere Seitenleiste wurde auch angewandt zu: 
Concordantiae minores sacrae scripturae  Argentina, G. Vlrich 
1529, fol. Die Seitenleisten sind nicht die oben beschriebenen, da 
sie breiter sind, als das in der oberen Leiste rechts und links ange- 
deutete Capitäl mit Akanthusblättern. 
14) Die Titeleinfassung mit der Sirene, von Passavant N0. 61 
erwähnt. Die obere Leiste enthält dieselbe Verzierung, wie oben 
No. 13 beschrieben, und somit auch die beiden Schilde mit den Zeichen 
des Künstlers. Sie ist 6 Z. 11 L. breit, und bis zum Abschnitt des 
Capitäls 1 Z. 10 L. hoch. Die untere von Passavant genannte Leiste 
ist in der Mitte mit einem in Laubwerk ausgehenden Meerweibchen 
geziert, in der Breite der oberen, und 1 Z. 8 L. hoch. Die beiden 
säulenartigen Seitentheile passen zu den anderen Leisten nicht. Die 
eine rechts ist mit dem Zeichen des Ursus Graf versehen. Diese im 
Ganzen 11 Z. 1 L. hohe 'l'itelbordure ist angewandt zu: Aulii Gelldi 
Noctium Atlicarum librd undeviginti. Argevztinae in Aedibus Joannils- 
Knoblouclzi M. D. XVII. Ductu IiIatth-iae Sclmtrerzlj, fel.  dann zu: 
Ambrosii CalepiTn-i Bergamatis Dictionar-ium copvfosissimum etc. 
15) Die Titeleinfassung mit Kindern, P N0. 60. Je zwei sich 
kreuzende Biiumc mit Weinlaub tragen einen Bogen mit zwei Affen 
und einem Vogel. Unten halten zwei nackte Kinder einen leeren 
Schild, und oben in den Ecken sind zwei andere Kinder. Jenes rechts 
schiesst einen Pfeil ab, und das links stehende Kind hält einen run- 
den Schild vor sioh hin. Diese bogenförmige Bordure dient zu: In- 
ventoriü eorum ue in tribus primis partibus uperü Joünnis Gersonzlc 
continelur seduio sludio concinnatum. Auf der Rückseite ist das 
Bild des Gerson als Pilger mit dem Hute und aufgeschürztem Gewande.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.