802
0D
OHE.
Nr. 2623-
62627.
mit Malereien nach der Zeichnung von Giulio Romano, mit der In-
schritt: Falte in Botega da" Omzio Fontana. Die Collection Foun-
taine bewahrt einen Teller von 1544. Fontana fügte seinen Werken
auch die Buchstaben OFFV in einemOvaI, und auch 1n einem Rund
bei. Der Buchstabe V bezieht sich auf den Fabrikort Urblno. Fon-
tana erreichte ein Alter von 71 Jahren, man weiss aber nicht, wann
er gestorben.
2623. Unbekannter Kupferstecher, welcher in der frühen Zeit
des 16. Jahrhunderts in Deutschland lebte. Brulliot II. N0. 2174
O D kennt ein Blatt, welches die hl. Jungfrau mit dem Kinde
auf dem Halbmond stehend in einer Glorie vorstellt. Zwei Engel
krönen sie, und zwei andere stützen den Halbmond. Unter letzteren
stehen die Buchstaben 0A, oder vielleicht 0D. H. 2 Z. 2 L. 131;,
2 Z. 1 L1
2624- _0. Gougeon. Formschneider, war um 1575 in Paris thätig
Papillon nennt ihn 0. Goujean, und dieser Name ging auch '
deutsche Schriften über. Gougeon hat einen A. Gougeon m11:
Zeitgenossen, von diesem ist aber ein Kupferstich vorhanden. O. Güugegn
,
äräifizitgätisgüäTähi-gigatescäolsgiäiographie vor 1575. Das Bildniss des Anal-ä
2525- Unbekannter Kupferstecher, welcher gegen Ende des
G 16. Jahighundertälirätltalielnhthägg wgr. Die Initialen finde;
Ov man au_ einem _a e, we c es en laneten Luna vorstellt.
F Die weibliche Fhgnr steht auf dem Krebs mit dem Halb-
[fgo gen? in_ gter engen uns der äianze) in der andern _Hand_
F b in s_ äeläl äinh iatum is alri len o eren_Rand, und in der
erne reitet sie an so a aus. in es unten ist das Tafelchen,
und rechts oben steht LVZVA. H. 3 Br._ 1 Z. 10 L.
KupfglerglgläeäsigtggnO. G. hat wahrscheinlich eine Folge der Planeten in
2626. Otto Hamerani, Stempelschneider, geb. in Rom 1694, gegt
O. H. 1768, waär an der fpaästlichenMüiize bethätigt, und hinter:
liess me rere trei l_ic e M_edaillen,_ deren O. H. gezeichnet
sind. Darunter nennen wir Jene mit dem Bildnisse des Papstes Ole-
mens I'll. und der Iiandigngg der Schiife zu Qivita. Vecchia, AN._III;
d. i. U61. Auch eine _ruh_ere Medaille mit dem_Bildnisse dieses
Papstes und der Qerechngkeit von 1708 ist 0. H. signirt. Irlamerani
fiegäiätefäzggh Medaillen mit dem Bildnisse des Papstes Clemens XII. 1734,
, l
2627. Joseph Heinz, Ilistorienmaler, geb. zu Bern 1560 oder
1565, gest. zu Prag 1609, war Schüler des Hans von
M, Achen, und kam zuletzt mit diesem in Dienste des
Kaisers Rudolph II. in Prag. Man findet Bildnisse und historische
Darstellungen mit dem Monogramme. In der k. k. Gallerie zu Wien
ist ein Gemälde auf Kupfer mit dem ersten Zeichen versehen. Es
stellt Diana mit ihren Nymphen im Bade von Aktäon belauscht vor,
In der Speck-Sternburyschen Gallerie zu Lützschena ist das figureu-
reiche Bild des Sturzes des Phaätoxi mit dem Zeichen versehen. Heinz
bildete auch das Monogramm in der Art, dass der erste Schenkel des
H durch den Punkt als I bezeichnet ist. Dieses Monogramm, und
dann auch die obigen Zeichen kommen auch auf Zeichnungen des
Künstlers vor, und noch öfter, als auf Gemäldenv