Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

NW 
NWH. 
791 
 N. Weyer nenntDChrist einen äiiänsglemnwelcher 1567 N W 
 zeichnete. er genannte c ri tste er sagt aber nicht 
N 1367 W' 0b diese Buchstaben auf Kupferstichen, oder Gemäl: 
den vorkommen. In München lebte um 1566 ein Maler Nikolaus 
Weyher. 
2577- Unbekannter Kupferstecher, welcher zu Anfang des 17. 
NW Jahrhunderts thätig war. Er hinterliess eine Folge von 
 Blättern mit ländlichen Figuren in Rundungen Das Blatt 
mit N W stellt die halbe Figur eines Bauers mit dem Kruge vor. 
Links steht ein Haus, vor dessen Thüre man einen Bauer mit dem 
Kerbe bemerkt. Die Umschrift lautet: Nectare sie cereris patrium 
consumilur aurum, et qui croesus erat sie subito cirus erit. 1602. 
Durchmesser 5 Z. 9 L. 
2578. Nikolaus Walraven, gewöhnlich N. W. van Haeften ge- 
nannt, erscheint hier mit einem Monogramme, welches 
von jenen auf radirten Blättern des N. van Haeften ab- 
weicht, llligklhllf möchän fdaher dieserü Nikolaus Wall; 
raven von 1 o aus van ae ten untersc eiden. Er ste t 
vielleicht mit Isaak Walraven von Amsterdam in Verwandtschaft. Letz- 
tcrer wurde 1686 geboren, und ist der Zeitgenosse unsere Meisters. 
Das Monogramm fand Harzen auf einem Gemälde, welches eine Frau 
am Küchentische vorstellt, wie sie Hännge zurichtet. 
2579- Nikolaus Witsen, Radirer von Amsterdam, scheint jener 
N {Ä Familie anzugehören, hweläzhe in hder genannten 
0 St dt  J h t h P t d 
Ehrenstellen bekleidetg, unednauäiinläfiistäeiiiiilie äiihlte? Sie idniii Biilr- 
germeister Cornelis Witsen, welcher den Rembrandt zur Auspfändung 
brachte. N. Witsen war vermuthlich nur Dilettant, da dessen Blätter 
hart, und nur von mittelmassiger Arbeit sind. Im Kiinstler-Lexicon ist 
ein Blatt mit Fischern von 1659 verzeichnet. Ein anderes Blatt mit 
dem Namen: N. Witsen f. A9 1659, stellt eine Landschaft mit einem 
Ziehbrunnen nach E. van de Velde vor, kl. qu. fol. Die gegebenen 
Cursiven stehen auf einer Landschaft mit Schlittschuhläufern, eben- 
falls nach E. van de Velde, kl. qu. fol. Diese Blätter sind selten. 
253i). Unbekänlnteä Malern) wlellcherEän lder ersten Hälfte des 
17. Ja riun erts ge e t at. er ein nennt im Cataloge 
N"  F' der Gallerie in Salzthalen 1776 ein grosses Gemälde mit 
Cimon und Pero, und sagt, dass unten die deutschen Buchstaben 
N. W. F. stehen. Wir fanden keinen weiteren Nachweis über dieses 
Gemälde und dessen Verfertiger. 
2581- Nikolaus van Haeften, Genremaler und Radirer, wird ge- 
JVQL] wohnlich Nikolaus Walraven genannt, unter seinem Bild- 
 nisse in schwarzer Manier steht aber: Nicolas van Haf- 
Jlxfi  ten, natif de Gorcome, a seu däpinlresmieua: que gier-l 
 sonne les umeurs et les ivro nes. e ipse pinxvtt e 
W15 sculpsit -.f Der Künstler nennqt sich auch auf seinen 
Blättern gewöhnlich „N. van Haeften", selten "van Haften". Der 
Name Walraven ist unverbürgt, und entstand wohl aus dem anschein- 
lichen W des Monogramms.  
Bartsch V. p. 441 beschreibt sechs Radirungen und drei Schab- 
blatter, R. Weigel bringt aber in seinen Supplementen das Werk auf 
39 Nummern. Auf radirten Blättern in der Manier des D. Teniers 
kommen die Monogramme vor.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.