Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

N van 
NV 
2564- 
2571. 
787 
ten von römischen Kupferstechern herrühren. Manchmal fügt er dem 
Zeichen das Wort fecit oder sculpsit bei, und man kann die Blätter 
dieser Art für eigenhändige Arbeit halten, van Aelst erhob sich aber 
damit nicht über die Mittelmäßigkeit. 
2564- Nikolaus van Hoey oder Hoy, Historienmaler und Radirer, 
geb. zu Antwerpen 1626, stand in Diensten des Kai- 
WVWWH.  sers Leopold zu Wien, und kam da mit Jan Ossen- 
beck in Berührung. Er fertigte die Zeichnungen zu dem Reiterballet 
und den übrigen Feierlichkeiten bei Gelegenheit der Vermählung des 
Kaisers. welche J. Ossenbeek auf 129 Blättern radirt hat, unter dem 
Titel: La Contesa dell'Arte e delPaqua festa a cavallo rappresen- 
tala nelüauguslissime nozze delle  M. M. dellilmperatore Levpoldo 
e delflnfanla Margherita della Spagna. Inventata e descritla da 
Francesco Sbarre.  In Vienna dwustria 1667, fol. Auf Blättern 
dieses sehr seltenen Werkes kommt die Bezeichnung N. van H. d. vor, 
und J. Ossenheck fügte die Buchstaben J. O. f. bei; Zu dem genann- 
ten Werke gehören noch acht andere Blätter mit dem Titel auf dem 
ersten: Parte delle Figure del Balletto Festa a Cauallo rappresensata 
nelle Auguste Nozze di S. C. M. Formata da! Sigf" Cau." Alessan- 
dro Carducci  Nicolaus van Hoy S. C. M. pic. et delin. fe. 
Diese Blätter sind in Ossenbecks Weise radirt. H. 5 Z. 3 L. Br. 
7 Z. 5 L. 
W. Kilian stach nach ihm 15 Blätter unter dem Titel: Nimbus 
Calamitatum humani generis lapsz", qu, fol. 
2565. Gornelis van Noorde, Zeichner und Kupferstecher. geb. 
zu Haarlem 1731, ist unter den Initialen CVN. II. N0. 793 
MVQ eingeführt, und wir verweisen auf jenen Artikel. Die verkehr- 
ten Buchstaben findet man auf dem Bildnisse des Malers Isaak Vogel- 
sanck. 
2566. N. van der Worm, Maler und Radirer, war in der zwei- 
ten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Leyden 
MV.  thätig, und starb um 1812. Er radirte 20 
Blätter nach Zeichnung der Qhristina Cnalon. Sie stellen Figuren- 
studien und ländhcheßccnen _1n der Wexse des _A. van_ Ostade vor, 
fol., 4 und 8. Auf Blattern d1eser Art kommen dxe Cursnven vor. 
2567. Nikolaus van Eyck, Schlachtenmaler, war in der zweiten 
N E Hälfte des 17. Jahrhunderts in Antwerpen thätig. Auf 
' V- ' einigen Gemälden kommen die Initialen des Namens vor. 
N. van Eyck war Hauptmann der Antwerpener Bürgergarde. 
2568. Nikolaus Vleughels, Historienmaler, geb. zu Antwerpen 
1669, gest. zu Rom 1737 hinterliess kleine histo- 
N' V' F' R' 1 712 rische Bilder im Style dÄr venetianischen Meister. 
Auf einigen kommen die Initialen mit den Jahrzahlcn 1727, 1728 etc. 
vor. Es ist N. Vleuglzels Fecit Romae zu lesen. 
2569. Nikolaus van derHorst, Historien- und Bildnissmaler, ist 
unter dem Monogramm NHV Nr. 2427 bereits eingeführt, 
  H und wir verweisen auf jenen Artikel. Das gegebene 
' ' Zeichen ündet man auf Gemälden 'in der Weiße de: 
Rubens. 
50'
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.