780
NR
NRF.
2526-2530.
Sie steht neben dem Fasse, und links am Zaune weidet die Ziege,
H.4Z.2L. Br.3Z.3L.
2526. Nicoletto da. Modena, mit seinem Familiennamen Rossex
Goldschmid und Kupferstecher, wechselt;
ä R mit dem Zeichen und daher kommt er an
N R4N mehreren Stellen vor. Der Geschlechtsname
N R kommt nur auf dem Blatte mit dem Urtheil
A des Paris B. 62. vor. Unten steht: OPVS
NICOLETI MODENENSIS ROSEX. Ausserdem liest man auf Blättern
NI. RN., öfter aber ist der Name NICOLETO DA MODENA beige-
fügt. Passavant vermuthet, der Name Bosex deute auf eine Familie
Rossi, allein der Künstler bediente sich zur Bezeichnung auch einer
Vase zwischen zwei Blätterzweigen, und somit ist der Name aus Rosa
gebildet oder im Umlaut aus Rubens.
Die Blätter dieses Meisters beschreibt Bartsch XIII. p. 232 H,
Passavant V. p. 92 iiÄ, geht aber genauer ein. '
i) Merkur stehend mit dem Schlangenstabe und der Flöte in a!
Ansicht nach rechts. Am Piedestal der Säule rechts steht: IXIERCVRIÖ4
und in der Mitte vorn bemerkt man auf einem Täfelchen das zweigt;
Zeichen. H. 2 Z. Br. 1 Z. 3 L. Dieses Bartsch unbekannte Blau;
haben wir schon im Künstler-Lexicon erwähnt. Es ist in der Weise
der Niellen behandelt, die Schrift aber nicht verkehrt.
2) Ein Ornament mit einer Vase in der Mitte zwischen vier Roset-
ten von einem Bande umschlungen. Mit dem zweiten Zeichen. H_u_B1-_
5 Z. 5 L.
3) Ein ähnliches Ornament mit Rosetten und Bandverschlingung_
Mit den Buchstaben NR ohne Vase. In derselben Grösse. Diese bei-
den Blätter sind im Kiinstler-Lexicon beschrieben.
2527- Unbekannter Malerfwelcher nach Heller um 1530 in
N,R Deutschland lebte. Der genannte Schriftsteller gibt keinen
' weiteren Anhaltspunkt, und wir haben kein Gemälde mit N-R,
gefunden. Sollte es sich um Landschaften alten Styles handeln, dann
sind sie von Nikolaus Itogier, dessen C. van Mander erwähnt.
2528. Unbekannter Maler, welcher in der ersten Hälfte des 17_
Jahrhunderts in Italien thätig war. Man ündet einen
IIIYVP Kupferstich mit den Bildnissen der Venetianischen Pa.
trizier Nikolaus Bardicus und Marcus Trivisanus in einer runden
Einfassung. Links sind die gegebenen Buchstaben, und rechts ein
aus HDF bestehendes Monogramm, welches auf Hieronymus David
gedeutet wird. H. 5 Z. 9 L. Br. 3 Z. 10 L.
2529- Unbekannter Maler, welcher in der ersten Hälfte des
N B Pinx 18. Jahrhunderts in Paris thätig war. Bonnet stach nach-
her für die Europa illustre das Bildniss des Marschal
Jean de Gassion. Letzterer starb 1647, der Meister N. lt. scheint
aber nur ein älteres Bildniss zum Stiche copirt zu haben.
2530. Norbert Itoettiers, Stempelschneider, arbeitete von 1672
N R F I bis 1725 in Brüssel, London und Paris. Auf einer Me-
' ' daille mit dem Bildnisse Johann Friedrich Baron von
N- R- l Karg Bebenburg, Friedensgesandten in Baden 1714, kam-
men die Buchstaben N. lt. vier. Nach John Evelyn, Numismata or
discours of Medals p. 149, kommen auf einer Medaille mit dem
des Königs Carl I. von England die Initialen N, H. F. vertieft wen
Diese Medaille ist von Nicasius Roussel, welcher 1623 in London
ar eitete.