776
2504-
2510.
N. Prevost gab 1'589 auch ein Buch mit Kinderspielen in 36 Holz-
schnitten heraus. Es ist sehr selten geworden.
25Ü4. Unbekannter Kupfersteeher, welcher in der zweiten
N f Hälfte des 17. Jahrhunderts gelebt zu haben scheint. Das
JQM Monogramm findet man auf einem Blatte mit einer Verküu-
digung Maria nach Jakob Palma jun., kl. F01. Diese Darstellung ist
auch von L. Kilian gestochen.
2505. Nioolas Erancois Pellieii, Zeichner und Kupferstecher,
geb. zu Besancon 1782, gest. 180 , hinterliess einige kleine Land-
TZP schaften, welche geistreich radirt sind. Der Künstler fügte das
"Monogramm bei.
2506. Nicolas Perignon, Maler und Radirer, geb. zu Nancy
1725, gest. zu Paris 1782, hinterliess eine bedeutende An.
ND1777 zahl von landschaftlichen Blättern, deren mit dem Mono.
gramme versehen sind. Wir können sie nicht herausfinden. Oefter
kommen die Initialen NP 1771, 1774 und 1775 vor, und daher han-
deln wir unten ausführlicher über diesen Meister.
2507. Unbekannter Maler, welcher in der ersten Hälfte des 18.
P Jahrhunderts in Paris gelebt haben dürfte. In der Europe
"W- illustre. Paris 1755, ist das von PA gestocliene Bildniss
des Blaise de Monluc Marechal de France mit dem Monogramme be-
zeichnet. Die Zeichnungen zum Stiche von Bildnissen in dem genann.
ten Werke sind meist von neueren Meistern gefertigt, theils nach älte-
reu Bildern in Wasserfarben copirt. Der Marschal starb 1557.
2503. J.van Penne, oder Pannen, gehört zu den wenig bekann-
ten holländischen Malern des 17. Jahrhun-
hunderts. Im Jahre 1687 war Gaspard
Kechnet oder Rechnet in Antwerpen sein
Schüler, und 1695 nahm er den Louis Dou-
' ceman in die Lehre. 1710 soll er ge-
storben seyn. Im Museum zu Antwerpen ist ein Gemälde mit lebens-
grossen Figuren, welches eine Kuchenbäckerin mit ihrem Manne und
ihren Kindern vorstellt. Im Jahre 1682 wurde dieses Gemälde im
Saale der St. Lukasgilde aufgestellt. Es kommt das Monogramm dar-
auf vor, welches im Catalog des Museums in Antwerpen auf diesen
J. van Penne gedeutet wird. Das Zeichen kann aber auch aus NVP
oder NP bestehen.
J. de Later stach nach diesem Meister das Bild eines lustigen
Bauers mit Glas und Pfeife unter dem Baume sitzend in Schwarz-
kunst, fol.
25119. Unbekannter Formsehneider, oder Schreibmeister, welcher
w zu Anfang des 16. Jahrhunderts gelebt zu haben scheint.
44:" , Man findet drei Blätter mit je acht altdetitschen verzier-
ten Versalbuchstaben. Auf diesen Holzschnitten findet man die gege-
benen Buchstaben, welche an Stellen vorkommen, wo eine Verzierung
überflüssig ist.
2510. Nicoles Poussin, Historienmfiägg, iellil zu Andeläs 1594,
est. zu Rom e auptet im üustler-
NP' In" NP' IN' i äexicon eine ausführliche Stelle, es erschien
N- P- I- i aber 1850 auch eine Biographie des Meisters
unter dem Titel: Nicoles Poussin, sa wie et ses neueres, nouoeaua:
ducumens, par Ch. Clement. Die Initialen N P findet man nur auf