NMH
2482-
2486.
771
von geringer Bedeutung. Das Hauptwerk in 10 Blättern stellt die
klugen und die thörichten Jungfrauen vor. Auf jedem Holzschnitte
steht ein dem zweiten ähnliches Zeichen, und auf etlichen Blättern
kommt die Jahrzahl 1518 vor. H. 6 Z. 10 L. Br. circa 4 Z. Dieses
Werk beschreibt Bartsch VII. p. 469.
In der Geographia Ptolomaez" von S. Münster sind Zierleisten
mit Arabesken von roher Arbeit. Sie tragen das Monogramm, und
lassen den Formschneider der Jungfrauen nicht erkennen.
Als Amtmann von Erlach befasste sich der Künstler auch mit der
Poesie. Dr. Grüneisen beschreibt Schriften religiösen, politischen und
satyrischen Inhalts, deren Holzschilitt-Illustrationen aber ohne Zeichen
sind. Manuel war Calvinist, und daher geht es gewöhnlich gegen den
Papst und die römische Clerisei. Auch Flugblätter verbreitete er.
Alle diese xylegraphischen Produkte des Meisters Manuel, und dessen
reformatorische Schriften gehören zu den Seltenheiten.
2482. Unbekannter Kupferstecher, welcher in der zweiten
MMHL Hälfte des 16. Jahrhunderts gelebt zu haben scheint. Man
findet kleine Copiexl nach Georg Pencz mit Darstellungen aus
m der Bibel. Das Zeichen steht immer rechts oder links oben.
Brulliot I. N0. 2444 gibt das zweite Monogramnx, welches aus NN H
besteht.
2483. Unbekannter Radirer, welcher gegen Ende des 16. Jahr-
hunderts in Italien thätig war. Man findet ein gut radirtes
N-Myif- Blatt, welches den Leichnam des Heilandes im Grabe vor-
stellt. Er liegt mit hochgewölbter Brust und erhobenen Knieen. Rechts
zu seinen Füssen befiililt ein Engel die Wunde, und hinter ihm brennt
eine Kerze. Die Initialen stehen links unten in der Ecke. H. 3 Z.
6L.Br.5Z.5L.
2484. Nikolaus Nerlich, Buchhändler in Leipzig, bediente sich
auf den Titeln der Werke aus seinem Verlage eines Symbols,
welches innerhalb eines ovalen, mit Schweifwerk, Früchten
und geflügelten Delphinen verzierten Rahmens Simson mit dem
Stadtthore von Gaza vorstellt, mit der Umschrift: AVXILIVM
MEVM A DOMINO, QVI FECIT COELVM ET TERRAM.
H.4Z.6L Br.3Z.9L.
N. Nerlich war um 1590-1610 thiitig. Die Vignette ist gut ge-
schnitten. Das Zeichen ist oben in einem Schilde angebracht.
Wir haben zwei N. Nerlich zu unterscheiden, Vater und Sohn.
Ersterer war nicht blos Buchdrucker, sondern auch Formschneider,
und starb 1612 den 31. August, der Sohn, welcher 1626 starb, ist nur
als Buchdrucker bekannt. Ein Christoph Nerlich, ebenfalls Buch-
drucker zu Leipzig, starb 1620 aetat. 45.
2485. Nioolaus Nivelle, Buchdrucker, war im letzten Viertel
des 16. Jahrhunderts in Paris thätig. -Er bediente sich eines
Signets, in welchem das gegebene Monogramm den Namen
vertritt.
2486. Niccolo Nelli, Kupferstecher und Känstliläxmdlerä välar um
f NS? in Vene ig t ätig. r inter-
Nql z für lies)s vietl,e Blätter, welche grösstentheils
Qjgdj 66 . nur als Verlagsartikel betrachtet _werden
müssen. Man findet däegtverschmerlenen