247i
767
als junger Mensch von 22 Jahren den Thurm bestiegen haben. Sicher
ist, dass er später zu Wien in kaiserlichen Diensten gestanden, und
daselbst gestorben sei. In Diensten des Kaisers stand aber auch
Augustin Hirsvogel, welcher den Plan von Wien nach dem Entsatze
der Stadt bearbeitet hat, und 1553 starb. Hirsvogel war Maler und
Radirer, und könnte jener berühmte Maler seyn, von welchem Melde-
mann spricht, wenn nicht der Umstand, dass sein Plan erst 1552 er-
schien, hinderlich ist.
Den beschriebenen Holzschnitt hat Albert Camesina. nachcopirt.
Die Copie erschien 1861 mit Text von Csrl Weise.
27) Die Belagerung der Stadt Ofen in Ungarn, in sechs Blättern,
mit der Inschrift: Warhaflige Handlung Wie vnd welcher messen
der Türk die slat Ofen belegert Mit dem Monogramm und
der Adresse des N. Meldemann. Dazu gehört eine Beschreibung, welche
zu Nürnberg bei Meldemann gedruckt wurde. Jeder Holzschnitt ist
15 Z. 2 L. hoch, und 11 Z. 8 L. breit.
28) Die Belagerung der Stadt Ofen im Jahre 154i. Grosser, aus
fünf Blättern nach der Breite zusammengesetzter Holzschnitt, aber
ohne Meldemann's Handzeichen. Ueber der Darstellung: Ein ware
Contrafaclur oder verzeychnus der Königlichen slat Ofen in Vngem
jr belegerung sampt dem vnglüclehafligen Scharmuetzel des plu-
tursligen Tüercken mit dem Könzglichen heerleger im September
des 1541 jars. Der Unterrand enthält die Erzählung des geschicht-
lichen Ereignisses in 15 Strophen: Scham an ein war Contra-
faclur Das wünscht uns o6 Nürenberg H. S. (Hans Sechs).
Steffan Homer (Hamer?) zu Nürenberg. H. 13 Z. 8 L. Br. 53 Z. 9L.
In der k. k. Sammlung zu Wien ist ein gleichzeitig colorirtes
Exemplar, welches nach F. v. Bartsch T. G. v. Karajan 1847 zum
Geschenke brachte. Die Adresse des Stephan Homer erregt für Melde-
mann Bedenken.
29) Die Ansicht von München von der Isar her, mit einer Fest-
lichkeit bei Gelegenheit des Einzuges des Kaisers 1530, in sechs Blät-
tern nach der Breite. Oben in der Mitte: Ankummen und Einre ten
Kayserlicher Maiestät, ensers al l ler gnedigsten Herrn, zu München,
und ire-r Kais. Maiest. da selbst erzeigter Triumph und Herrlich-
keiten mit raisings und Fussvolcks Kriegsordnun und vbung auch
Geschütz m? fewer l merk, und andere kürtzweyilh, gar eygentliclt
aulf gegenwer tigen zetel verzeichnet vnd aulfqedruckt. Im Rahmen
rechts oben liest man: Zu eren der Hochgebornen Fürsten und Herrn,
Herrn Wilhelm vnd Ludwig gebrüdern, Herz-ogen in obern vnd
nidern Baiern l meinen guedigen Herrn ist diese aigentlich ver-
zeivhnus gestelt, Die f schouhett und kostlichkeit, dadurch Kaiser-
lich Maiestat, unser al l ler nedigster Herr, zu irer Kais. Maiest.
in das heilig reych ein hoch fgeuanter M. G. H. stal München an-
kunfft von iren F. G. mit sonderlicher eer erpietung entpfangen,
Durch mich Niclaufs Melde l man bürgern zu Nurnberg, als hoch-
gedachten M. G. H. zu enter l thenigen dienst, und darmit solchs
auch an andere orth end zu an Ldern zeyten aussgebrait und
hunt gemacht wurd, ytzo im druc verfer [ tigt vnd aussgangen,
Nach dem und solchs geschehen im iar nach [ Christi vnsers selig-
machers geburt 1530 des 10 tags Juny.
Unten in der Mitte des Frieses ist das erste Monogramm, die
Jahrzahl 1530 links unten. Höhe des zusammengetügten Frieses 12 Z.
1.0 L. Br. 48 Z. 11 L.