247i.
765
2) Hans Sachs, halbe Figur von vorn, gr. fol.
3) Bildniss eines Geistlichen mit langem Bart in halber Figur, gr.f0l.
4) Peter Pcrschyna zu Pferd von zwei Fusssoldaten begleitet. In
der Mitte unten das Monogramm. Oben steht in beweglichen Lettern:
Ein Beheimischer Hauptmann. Peter Perschyna ein Hauptmann. l
Bestelt von Beheimischen Kran etc. [Viclas Meldemann, brieffmaler
zu Nüremberg, bey der langen Brachen. H. 11 Z. 6 L. Br. 8 Z.
5) Der Nassenlantz zu Gümpelsbrunn. Diese Aufschrift trägt
ein Blatt, welches ein Dorf vorstellt, vor welchem ein Fest stattündet.
Mehrere tanzende Bauern haben ungeheucre Nasen." Im Grunde rechts
sitzen Weiber am Tische beim Kruge, und in der Ferne schlagen sich
vier Bauern mit Säbeln. Rechts unten ist das Monogramm, aber kleiner
als das erste. H. 9 Z. 7 L. Br. 13 Z. 5 L.
Die Platte wurde später in's Runde geschnitten, und enthält 10 Z.
im Durchmesser. Den Rahmen bildet eine Einfassung von Ornamenten
und Blätterwerk, und in den vier Ecken sind Rundbilder angebracht.
Die Einfassung ist von anderer Hand.
6) Der Prozess der Armuth mit dem Reichthum, Composition von
drei Figuren in einer Landschaft. Sehr schönes Blatt in Hochquart.
Oben ist ein Gedicht von Hans Suche aufgedruckt, welches mit den
Worten endet: Niclas Mcldemann brieffmaler zu Nüremberg
MDÄQYXI. Sehr selten.
7-25. Eine Folge von Blättern mit deutschen Soldaten, wie sie
in den Kriegen in der Zeit des Künstlers uniformirt waren. Oben
stehen Reime von Hans Sache. Die Grösse ist ungleich. H. 9-10 Z.,
auch 5-6 L. darüber. Br. 7-8 Z., und auch 6 Z. 6 L.
Passavant beschreibt 13 Blätter, jene, welche schon früher Heller
in seinen Supplementeix zu Bartsch aufzählt, und gibt eine Höhe von
11 Z. an. Die Folge beläuft sich aber höher, und dann ist noch zu
bemerken, dass neue Abdrücke von den Origiualplatten vorkommen.
7) Der Trommelschläger. Mit dem Monogramm.
8) Der Qnartiermeistei: zu Pferd nach links. Oben: Quartyr-
meister. Ich tayl den Knechten aus Unten rechts das Zeichen.
9) Der Proviantmeister mit dem Spiesse nach links. Unten links
das Zeichen und die Adresse: Niclas Meldeman Brieffmaler zu Itlürn-
berg Oben: Prabantmaister. Ein Prabantmayster ich auch
heiss
10) Der Wachtmeister mit dem Spiesse nach rechts. Unten rechts
das Zeichen, und auf dem Boden Meldemanms Adresse. Oben: Wacht-
mayster mordyo.
11) Der Feldwaibel mit dem Schwert auf der Achsel. Zwischen
seinen Füssen das Zeichen, und unten Meldemanms Adresse. Oben:
Feldtwaybel. Ein Feldtwaybel cerlere.
12) Der Büchsenschütze mit der Büchse über der Achsel. Unten
neben dem linken Beine N. M, und oben: Ptichsenscltütz. Ich bm
ein hat ein lach.
13) Der Büchsenschütz im Laden begriden. M.it dem Zeichen.
14) Der Büchsenschütz im Gespräche mit der Marketenderin. Mit
dem Zeichen.
15) Der Feldarzt mit dem Spiesse, und sein knieender Gehülfe
mit der Feldtasche. Unten links Meldemanms Adresse, oben links:
Feldt Artzt. Ich bin erkennet
16) Der Feldarzt einen Verwundeten hehandelnd. Ohne Zeichen.
17) Der Bildschnitzer als Soldat mit der Partisane. Unten rechts
das Zeichen, und auf dem Boden Meldemanuw Adresse. Oben: Pyld-
schnitzen Ich hab manch künstlich pild geschnitten