Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

NI-NIC. 
2431 -2435. 
757 
2431. Nicoletto da, Modem, mit seinem Familiennamen Rosex, 
ist oben unter dem Monogramm IVI N0. 2429 eingeführt, wo 
 wir auf die betreffenden Artikel von Bartsch und Passavant 
hingewiesen haben. Von den 116 Blättern, welche man jetzt 
ä von ihm kennt, sind nur zwei auf solche Weise bezeichnet. 
Das eine (B. N0. 31) stellt den Täufer Johannes vor, wie er 
sich stehend auf das Piedestal eines Saulensehaftes stützt. Er deutet 
nach dem Lamme Gottes, welches oben von Strahlen umgeben ist. 
Im Grunde sind Ruinen. Das Zeichen bemerkt man am Piedestale. 
H. 5 Z. 9 L. Br. 4 Z. 6 L. Das zweite Blatt stellt die hl. Jungfrau 
vor, wie sie dem auf dem Schoosse schlafenden Kinde die Brust reicht. 
In der Nähe bemerkt man einen Todtenkopf, und auf einem Täfelchen 
steht das Zeichen. H. 2 Z. 6 L. Br. 3 Z. 6 L. Malaspina di Sauna- 
zaro II. p. 38. 
4592 in 
mit der 
vor, wie 
2432. 1mm de Bonis, Medailleur, stand von 1:480- 
NI BON Diensten des Papstes Sixtus V. Eine Medaille 
  Abbreviatur stellt diesen Papst auf dem Throne 
er einem Heerführer die Fahne reicht 1591. 
2433. Nikolaus de Bruyn, Zeichner und Kupferstecher von Ant- 
Ni de b fe werpen, hinterliess viele _Blätter, welche den Namen, 
Ni" de B;  ein Monoäraminä, oäer die hAiälzresijatiär des ärsäteäen 
  tragen. er üns er wec se e än g, im a, er 
kommt er an mehreren Stellen vor. Auf Blättern mit Fischen, und 
anderen kleinen Stichen mit Goldschmiedsmustern steht N5. de b. fe. 
Andere Blätter der Folge sind Nic. de Br. fI bezeichnet, wie unten 
zu ersehen. Auf einem Kupferstiche mit der Predigt des Johannes 
lesen wir: Ni. de Br. Inventar et Sculp. 1619. Fr. van Bousecom gxc. 
2434. Nicolo Boldrini, Formschneider von Vicenza, bediente sich 
Nie bol 5M auch eines aus N B bestehenden Monogramms, und 
N. ilo B' V 'T E daher haben wir bereits N0. 232i über ihn ge- 
w    handelt. Bartsch beschreibt im zwölften Bande des 
Peintre-graveur Blätter von ihm, mehr zu berücksichtigen ist aber das 
Werk von Giambattista Basseggio: Intorno Ire celebri inta liatora" 
in legno Vicentini. Edizione 2 von emendazioni e giunte. Igassano 
1044, 8. 
i) Ein nackter junger Mann zu Pferd ohne Zaum nach rechts. 
Links unten: PORDO (Pordenone), in der Mitte: Nie. bol. inc. Hell- 
dunkel von zwei Platten. H. 8 Z. 6 L. Br. 6 Z. 10 L. 
Bartsch XII. p. 145 N0. 9. 
2) Johannes der Täufer in einer grossen Landschaft, mit einer 
Baumgruppe rechts. Links im hlittelgrunde ist ein Fluss, auf welchem 
drei Schiffe mit Männern und Frauen segeln, und im Grunde ist die 
Stadt am Berge. Links unten in der Ecke: Nich" B. V. T., d. h. Nicolo 
Boldrini Vicentino Taglio. H. 11 Z. 4 L. Br. 16 Z. 3 L. 
Dieses Blatt kennt Bartsch nicht. 
2435. Nicolo Cerbara, Stempelschneidgr in Rpm, wu1'de_'l828 
NIC C Obergraveur an der päpsthchen Munze, und_ hefefte 
'  eine bedeutende Anzahl schöner Medaillen. Dm zwexte 
  Abbreviatur steht auf der Sedisvacaxlz-Medaille des 
Cardinals Pietro Francesco Galefü 1829.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.