IOS.
210-
Auf dem Titelhlatte des Werkes: Heald-t Columbt Cremonensis
de re Anatomie-a libri XV Venetiis, N. Beuilaqua 1559, 1er, ist
ein Holzschnitt mit einer Sectioii, wahrscheinlich von Salviati ge-
zeichnet und geschnitten.
Andere Werke und Blätter haben wir im Künstler-Lexicon er-
wähiit, und daher gilt dieser Artikel als Suppleineiit zu jenem, und
zum Peintre-graveiir.
210. J osias English, Kupferstecher, der Na.chaliiiiei' des Wenzel
Eng. reit 1654- zdäl gizigiiitiir
daher nur, dass die Abbreviatur auf radirten Blättern mit Kinder-
spielen, Tritons und Arabesken vorkomme. Sie bilden eine Folge von
'14 Blättern unter dem Titel: Several Borders of Grotesco Warlrs.
F. Cletn Inuent. etc. H. 1 Z. 8 L. Br. 13 Z. 1 L.
211. Giuseppe Niccolo Vicentino ist oben unter 10. NIC. VICEN.
1 bereits einneführt unt wir verweisen zii-
loä NIC nächst anföjenen Ärtikel. Hier gehen wir
VICEN nur auf die Holzschnitte mit (lekr Abgre-
r 9 i i viatur des Namens ein. und beiner en ü er-
IOäANIC VHJBNVL diess, dass andere Blätter im Künstler-
Lexicon XX. S. 206 ff. beschrieben sind.
1) Clelia. mit ihren Gefährtinnen entflieht aus dem Lager des
Porsenna, Helldunkel von drei Platten nach der Zeichnung des Ma-
turino, B. XII. VI. N0. 5. H. 10 Z. 5 L. Br._15 Z. 6 L.
Im ersten Drucke steht links unten am Steine: MATVRIZVQ IOSA
NIC9 VICENT. Diese Schrift nahm Andrea Anilreani heraus, und
fügte zwischen die Jahrzahl 16 08 sein Monogranim.
2) Herkules erwürgt den neniiiischen Löwen, Helldunkel von zwei
Platten nach Rafael, B. XII. VII. N0. 17. H. 9 Z. 3 L. Br. 3 Z. 1L.
Im ersten Drucke steht links unten am Steine: BAIffIAA VR ß
IOS" NIC l VICEN. Andrea Andreani itnderte die Inschrift: RAPH.
VR., und setzte an die Stelle des Namens des Vicentino sein Moiio-
grainm. Passavaiit schreibt die Zeichnung dem Giulio Romano zu.
In C. M. Metzts Imitattons of disigns ist eine solche aus dem Gabinet
Gosway nachgebildet. R. Vveigel gibt im fünfzehnten Hefte seines
Werkes: Holzschnitte berühmter [Meister etc, eine trelfliche Copie
dieses meisterhaften Blattes.
212- JOSeph Parrocel, Maler und Radirer, icähsüler von Igour-
guignon geb. zu Brignoles 1 gest. zu aris
JUL Pur" 1m et fe' 1'704, ist im Peintre-graveur frandais par Robert-
Dninesnil III. p. 253 eingeführt. Die Abbreviatur findet man auf ra-
dii-ten Blätterinin: Les Miracles de la m'a de Nfß Seigneur Jesus
CltTlSl, ging 52m2 lies Mystäres de la vte de Nfv Seigneur Jesus
Christ. Br. 6 Z. 10 L. Er bediente sich auch eines
aus J P bestehenden Monogramms.
213. Ignaz Joseph Schaufel, Sternpelschneidei- in München, ist
10g SCH unter I. I. S. eingeführt, und wir verweisen auf jenen
M Artikel. Man findet auch Medaillen mit der Abbreviatur.
214. Josaphat de 4mm {Vlrdd im gatälogehder Gallerie in Parma
Joffophat de A ;ein aer es ahr underts genannt, von
' ' welchem ein Bild des hl. Sebastian vorhanden
flldis 91m5- ist. Die Künstler-Inschrift in Cursiven steht
auf einem Zettel, sie ist aber nach dem A der ersten Zeile beschädigt