Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

2417-2419. 
753 
3) B.3 D l     
auf die[ recl]1te elülianeädiaslägfztälellääibeanFidfr Saillei: wie er das Haupt 
Monogramm NH N0. 24-. H 6 Z 2 511x131. in; gäih unten das 
4 3.4 n m.      
kuüeüi eel   
11H über ihm schwebt der hl Geist z a  n "wem 
sind je d  b (ü.    ll_ en Stuten den Weltkugel 
  53232- hääräeremiäeäülüneaug  
y      
) B_5 D P    f.   L_ 
Noah", guosgs, ltäbraeiltäärcäläzä. Däüeäxendeiy Flguren: Adam m_1t Eva, 
 (1524) N H H 17 Z  nten auf der Schnfttafel: 
I  äh'.    BP.  
11' ohhe esr h Sfnft auf (195 Tam 
G) die Heiliägnl1äshlälälälsergxbenstochenen 'l'afe1. 
Christoph und Johannes Evan eägäxstaär Petrus, Paulns, Andreas, 
Gegenstück zu obigem Blatte. g a c" stehende FlgureIL Das 
7 3.7 D   
in Wänlien Lesägllleällf 12331 tgoggnenllegende Martyrer vo_n Gott Vater 
(1524) darüber. H. 4. z. 4 L Br 3a; steme "N" m" XIII"- 
s) Die m. Jühefreü mit "dem 'K' ü  
demselben d- B Q  111 ß am Baumg sxtzend wie s'e 
H 6 z. 3 Lfß Bläuät Znexghä Rechts oben N H mxt XXllfdarübei. 
9) R8 D' 111.11   
Links u[nten]NI?I. mit ifgääa (Täfüäahrä 211g Blumenkorb Steheml 
10) [B. 9] St. Barbara min der Pa-lm .15 h  1 'L' Bn 2 -Z' 10 I" 
Grunde rechts der Thurm und oben N Ief s e_ end 19 3;, Anslcht. Im 
     
11) 3.10 St. M  
links. Lgnks Jnach uääärcätlhzjrlmliltitdänxDüchg1 Zuzdeg Injüsän nach 
     
Rechts unten äjV. i; 1:131". lgfilächäerä 2m; äalmlgz: 23m2 Strah]englorie' 
1a) [B. u] Ein römischer kr     
Rücken s h  R h lege? m" 86h"? und Lanze v0 
H. 4 z. äe  engt seäts unten am Stexne N. H. m11; XXIIII (15241; 
14) [H12] Ein römischer Krie er "t S  
gesehen. R ht" t   g m! 01.1115 und Lanze von vor 
Br. 3 Z. 6c b lln en 1m lafelohen N. H. m1t XXIIII. H. 4 Z. 4 L1? 
2417. Nikolaus Holzmeyer, Formschneider, ist bisher nur dem 
N H Nanieii nach bekannt, indem man ihn ohne Grund zu den Ge- 
N I-I läülläiiüdeis tLeonhaird ghllfälelliSfr zählt. SBlättler von seiner 
.9 y an n e man in anie ozmanns 'e e d [y g"  
liehen Weysheit. Augsburg 1571, 4. Die Hofzzsghnittärmitalzlfll 
stellen Thierfabeln vor. 
2418. N. Henin, Zeichner und Radirer, war um 1750 Controleur 
N H swlp. des batiments dirRoi in Paris, und hinterliesineinige 
 Blatter _nach Zeichnungen von Rafael u. A. Die Ini- 
tialen findet man auf einem Blatte, welches ein vom Rücken geseheiies 
Weib vorstellt: Raphael Urbin inv. et deL, gr. 8. Ein anderes Blatt 
zeigt zwei von Amor gefesselte Weiber, qu. 4. 
Brulliot II. N0. 2120 vermuthet unter [V H irrig den Jean Haussart. 
2419. Nikolaus Häublin Zeichner und Kupferstecher, bediente 
 sich eines aus N i! liestelieiiden Monogremins, und fiigte 
auf Blattern auch die Initialen bei, wie auf der Titel- 
einfassung zur Taxa pharmaceutz-"ca officinarum Lipsiensium 1669, 4. 
Münogrammlsten Bd. IV. 48
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.